• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Der Weltmarkt der nachgeführten PV-Anlagen 2023
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Der Weltmarkt der nachgeführten PV-Anlagen 2023
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Quelle: Wood Mackenzie

Der Weltmarkt an neu ausgelieferten Solartrackern - also größeren PV-Anlagen, die dem Sonnenstand nachgeführt werden - ist 2023 gegenüber dem Vorjahr um 28 Prozent auf 92.000 MW Gleichstrom-Leistung (92 GWdc, direct current) gewachsen. Das hat das Beratungs- und Analyseunternehmen Wood Mackenzie ermittelt. Im neunten Jahr in Folge waren demnach Nextracker and Array Technologies die Hersteller Nummer eins und zwei. Erstmals eroberte Game Change Solar den dritten Rang. Die USA waren mit 37.000 MW der größte Neuanlagen-Markt, China war dagegen mit 4.300 MW schwach, weil sich Investoren wegen der niedrigeren Installationskosten gegen Nachführungen entschieden. Vom europäischen Markt, den der Hersteller „PV Hardware“ (PVH) anführte, absorbierte Spanien die Hälfte. Dort hatte Solar Steel die Nase vorn.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 05.08.2024, 08:30 Uhr

Mehr zum Thema