• Energiemärkte unbeeindruckt von USA-Russland-Gesprächen
  • Bayern holt bei Windenergie auf
  • „Bundesregierung darf ruhig an die eigenen Ziele glauben“
  • BVES fordert Nachbesserungen an EnWG-Novelle
  • Ulmer Projekt testet Stromrückspeisung aus E-Autos
  • Milliarden für Braunkohle-Strukturwandel könnten verfallen
  • Bundesumweltministerium schließt Umstrukturierung ab
  • Bundesregierung plant Strategie für CO2-Entnahme aus der Luft
  • Industrie kann fast Hälfte ihres Energiebedarfs sparen
  • VNG-Tochter kauft Biogasanlagen-Portfolio an fünf Standorten
Enerige & Management > Wärme - Der Tiefenwärme in der Niederlausitz auf der Spur
Quelle: BUKEA
WÄRME:
Der Tiefenwärme in der Niederlausitz auf der Spur
Das Land Brandenburg will heißem Wasser in der Niederlausitz auf den Grund gehen. Um die Hoffnungen auf Tiefengeothermie zu unterfüttern, starten im Juli vorbereitende Erkundungen.
 
In der Niederlausitz beginnt die Suche nach heißem Wasser in der Erde. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK) des Landes Brandenburg will das Potenzial der Tiefengeothermie ergründen und hat nun den Prozess ins Rollen gebracht.

Zunächst beginnen noch im Juli Vorerkundungen, die das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) nach dem Auftrag des Ministeriums federführend organisiert und vergibt. Drei Millionen Euro hat das Land als Zuschuss für die Seismik-Kampagne vorgesehen.

Die Suche konzentriert sich auf das Erdreich der Region zwischen Cottbus und Guben an der Grenze zu Polen. Dazu kommt noch ein Gebiet entlang der Grenze und südlich von Guben. Insgesamt kommt die Erkundungstour auf eine Länge von mehr als 100 Kilometern.

Den Blick in die Tiefe unternimmt das vom LBGR beauftragte Seismik-Unternehmen DMT Group. Im Juli erfolgen zunächst eine Art Scouting, das sind vorbereitende Erkundungen entlang der Strecke, und das Einholen von Genehmigungen für das Betreten von Flächen. Für die seismischen Untersuchungen im 2D-Verfahren sind bis zu sechs Wochen im Herbst vorgesehen.

Das Ministerium erwartet sich von den Untersuchungen laut einer Mitteilung eine bessere Planungsgrundlage für Kommunen, Industrie und Projektentwickler. Investitionsrisiken für Tiefengeothermie-Projekte sollen dadurch sinken.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 08.07.2025, 17:17 Uhr

Mehr zum Thema