• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Gasnetz - Der nächste Winter kommt bestimmt
Quelle: Shutterstock
GASNETZ:
Der nächste Winter kommt bestimmt
Die EU ist auf den nächsten Winter gut vorbereitet. Der Füllstand ihrer Speicher erreicht bereits heute das für November vorgesehene Niveau.
 
Die Energieversorgung der EU für den kommenden Winter ist bislang nicht gefährdet. Die Vorbereitungen kämen planmäßig voran, sagte Kommissionssprecher Tim Mc Phie am 22. August in Brüssel. Die Kommission arbeite weiter an einer sicheren Belieferung mit Strom und Gas. Die Märkte dafür seien weiter stabil.

Zuvor hatte die Kommission mitgeteilt, dass die Gasspeicher der Union Anfang der Woche zu 90 Prozent gefüllt waren und damit zehn Wochen früher als geplant. Nach der Speicherverordnung der EU müssen die Speicher dieses Niveau erst zum 1. November jedes Jahres erreichen. Insgesamt verfügt die EU damit über Gasvorräte von 92 Milliarden Kubikmeter Gas mit einem Energiegehalt von 1.028 TWh. Der größte Teil des gespeicherten Gases befindet sich in den deutschen Speichern (233 TWh), gefolgt von Italien (183 TWh), Frankreich (113 TWh) und den Niederlanden (126 TWh). Alle anderen EU-Staaten verfügen über Vorräte von weniger als 100 TWh. Die Gasspeicher der EU decken im Winter bis zu einem Drittel des Verbrauchs. Der hohe Speicherstand mache deutlich, dass die EU gut auf den kommenden Winter vorbereitet sei, sagt Energiekommissarin Kadri Simson. Die Kommission beobachte die Entwicklung jedoch weiter aufmerksam, damit die Gasspeicher auch in den nächsten Monaten ausreichend gefüllt blieben.

Simson macht außerdem auf die schwierige Lage der Ukraine aufmerksam, deren Energieversorgung durch die anhaltenden russischen Angriffe akut gefährdet sei. Die EU müsse das Land weiter unterstützen, damit auch die Menschen in der Ukraine sicher durch den Winter kämen.
 

Tom Weingärtner
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 22.08.2024, 14:38 Uhr

Mehr zum Thema