EMISSIONSHANDEL:
Der CO2-Handel bestimmt Investitionen in Kraftwerke
In der Debatte um Klimaschutz und CO2-Emissionen liefern die steigenden Strompreise zusätzlichen Diskussionsstoff. Den Stromerzeugern in Europa weht seit dem ein rauer Wind entgegen. Wie sie sich im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit positionieren und mit den Anforderungen von Politik und Aktionären umgehen sollen, beschreiben Leonhard Birnbaum und Christoph Grobbel*.
In den vergangenen drei Jahren haben sich die Ölpreise verdoppelt, die mit ihnen gekoppelten Gaspreise haben nachgezogen,
und auch die Steinkohle ist teurer geworden. Seit der Einführung des Europäischen Emissionshandelssystems (EU-ETS) im Januar
2005 haben auch CO2-Emissionen einen monetären Wert – er hat sich seitdem etwa verdreifacht.
Das EU-ETS sorgt dafür, dass der volle Wert...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 05.04.2006, 14:07 Uhr
Mittwoch, 05.04.2006, 14:07 Uhr