• Von Bonn bis Tauberfranken: Neue Partner für Initiative Klimawerke
  • Ernüchterung über russisch-chinesischen Gasdeal
  • Österreich: Regierung will Strom- und Gaspreise festsetzen können
  • Europäischen Think Tank zieht es nach Berlin
  • Duisburg investiert 200 Millionen Euro in Wärmewende
  • Mehr KI, mehr Automation
  • Welche Aufgaben übernehmen Contractoren für Kommunen?
  • Energiekomplex zur Wochenmitte uneinheitlich
  • Definition sorgt für dicke Luft
  • Durchbruch bei der Wasserstoffverflüssigung
Enerige & Management > Politik - Denkfabrik: Passgenauere Resilienzkriterien in Ausschreibungen nötig
Quelle: Pixabay / NakNakNak
POLITIK:
Denkfabrik: Passgenauere Resilienzkriterien in Ausschreibungen nötig
Raum für Wettbewerb, Gewichtung nach Technologiekomponenten: Resilienzkriterien zur Umsetzung der grünen Transformation sollten in Ausschreibung passgenauer sein, so die Denkfabrik CEP.
 

Das „Centrum für Europäische Politik“ (CEP) plädiert für eine passgenauere Umsetzung von Resilienzkriterien, auf die die EU im Zuge ihrer grünen Transformation in öffentlichen Ausschreibungen setzen will, um bestehende Importabhängigkeiten zu reduzieren. Die grüne Transformation der EU stütze sich auf wenige zentrale Technologien wie Windkraft und Photovoltaik (PV), so die Denkfabrik.

„Die Anwendung von Resilienzkriterien in öffentlichen Ausschreibungen ist ein wirksames Mittel, um bei kritischen grünen Technologien starke Abhängigkeiten von einzelnen Lieferanten zu reduzieren“, sagte CEP-Technologieexperte Andre Wolf. Um die Kostenunsicherheit zu begrenzen und Raum für Wettbewerb zu geben, sollten sie aber ausschließlich als Zuschlagskriterien und nicht als Präqualifikationskriterien konzipiert werden. Für mehr Zielgenauigkeit sei es wichtig, sie nach Technologiekomponenten zu gewichten, betonte der CEP-Forscher.

Die Mehrkosten aus der Einführung von Resilienzkriterien würden beispielhaft für PV-Freiflächenausschreibungen in Deutschland auf zu Anfang etwa 38 bis 60 Millionen Euro pro Jahr geschätzt. Einer Einführung sollte in jedem Fall eine Evaluierungsphase mit EU-weiten Pilotauktionen vorausgehen, forderte das CEP. Zur Erhöhung der Wirksamkeit sollten Resilienzkriterien durch EU-weite Initiativen auf der Angebotsseite flankiert werden.

Wolf empfahl insbesondere gemeinsame Anstrengungen zur Überwindung von Ressourcenknappheit, die Entwicklung spezialisierter Industriecluster sowie einen neuen Schwerpunkt auf die Förderung bahnbrechender Innovationen.

 

Silvia Rausch-Becker
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 25.09.2024, 14:07 Uhr

Mehr zum Thema