• Regierung präsentiert „Verfahrensturbo“
  • Einheitliche Regeln für Netzanschlüsse gefordert
  • Wemag steigert Gewinn auf über 48 Millionen Euro
  • IEA erwartet 2026 stärkere Gasnachfrage
  • Biomasse bleibt 2024 wichtigste grüne Wärmequelle
  • Balwin-Konverter sollen Wärme liefern
  • Wissenschaftlicher Arbeitskreis lobt Kurs der Bundesnetzagentur
  • 50 Hertz warnt vor Wildwuchs bei Batteriespeichern
  • Mehr Daten ins Glasfaser durch Open Access
  • Eon kauft Nieder- und Mittelspannungskabel in Italien
Enerige & Management > Personalie - Dena-Geschäftsführung wird neu ausgeschrieben
Quelle: Fotolia / Aurielaki
PERSONALIE:
Dena-Geschäftsführung wird neu ausgeschrieben
Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat die Stelle des Geschäftsführers nun neu ausgeschrieben. Das war nach der Trauzeugen-Affäre um Patrick Graichen nötig gworden.
 
Die Dena hatte bereits Anfang Mai mitgeteilt, die Stelle neu auszuschreiben (wir berichteten). "Es ist gut, dass wir jetzt schnell mit der Neuausschreibung gestartet sind. Die Dena braucht für ihre wichtige Arbeit zur Umsetzung der Energie- und Klimaziele zeitnah die Nachbesetzung des Vorsitzes der Geschäftsführung", sagte der Aufsichtsratsvorsitzende, Wirtschaftsstaatssekretär Stefan Wenzel (Grüne), am 18. Mai, einen Tag nach der Veröffentlichung der Ausschreibung. Ursprünglich hatte Michael Schäfer zum 15. Juni den Posten des Dena-Geschäftsführers antreten sollen.

Der zuvor bestellte neue Geschäftsführer Michael Schäfer war der Trauzeuge von Patrick Graichen. Graichen aber saß in einer Findungskommission, die Schäfer für den Posten vorgeschlagen hatte. Das sorgte für heftige Kritik. Der Aufsichtsrat hatte sich daraufhin für eine Neuausschreibung entschieden, um, wie es weiter hieß, "die Besorgnis der Befangenheit auszuräumen". 
  Nach Vorwürfen der Vetternwirtschaft durfte der Staatssekretär Graichen im Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) von Robert Habeck (beide Grüne) zunächst bleiben, am 17. Mai wurde dann sein Ausscheiden verkündet. Er muss seinen Posten als Ergebnis weiterer interner Prüfungen räumen (wir berichteten).

Die Dena teilte außerdem mit, dass sie sich mit Schäfer auf eine Vertragsauflösung einigen konnte. Demnach habe ihm die Gesellschaft während der Verhandlungen über die einvernehmliche Aufhebung eine Abfindung angeboten, die er jedoch abgelehnt habe. "Mit Bedauern stellt der Dena-Aufsichtsrat fest, dass diese Qualifikation durch einen Verfahrensfehler, der ausschließlich auf Seiten des BMWK lag, überlagert wird", teilte die Dena dazu weiter mit.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 19.05.2023, 11:04 Uhr

Mehr zum Thema