• Märkte bleiben richtungslos
  • Klimaneutrales Zementwerk entsteht in Schleswig-Holstein
  • „Auch Zuglinien mit grünem Wasserstoff versorgen“
  • Panasonic eröffnet neue Wärmepumpen-Fabrik in Tschechien
  • Deutschland und Frankreich legen Streit um Kernenergie bei
  • Osnabrücker Stadtwerke bieten PV und Speicher als Paket
  • Netzanschluss-Anfragen übersteigen 500.000 MW
  • Wechselservices für Strom und Gas ganz brauchbar
  • Bioenergieverbände fordern praxisnahe RED-III-Regeln
  • 240 Millionen Euro Kredit für Erneuerbaren-Projektierer
Enerige & Management > Personalie - Demnächst Doppelspitze in Lengerich
Gemeinsam in der Verantwortung (von links): Geschäftsführer Ingo Leufke, Aufsichtsratschef Wilhelm Möhrke, Geschäftsführer Ralf Becker. Quelle: SWL
PERSONALIE:
Demnächst Doppelspitze in Lengerich
Ingo Leufke rückt bei den Stadtwerken Lengerich in die Geschäftsführung auf. An der Seite von Ralf Becker übernimmt er die Verantwortung für operative Geschäft.
 
Verstärkung an der Unternehmensspitze: Die Stadtwerke-Lengerich-Unternehmensgruppe (SWL) wird von einem Duo geführt. Zum 1. August übernimmt Ingo Leufke (45) den Posten des Chief Operating Officer (COO) bei dem Versorger im Tecklenburger Land, Nordrhein-Westfalen. Leufke hat dort seit 2021 Prokura, bis dato verantwortet er den Geschäftsbereich Markt.

In der Geschäftsführung unterstützt er Ralf Becker (57), der seit 2020 die Stadtwerke leitet. Wie die SWL mitteilen, fungiert Becker künftig als Chief Executive Officer (CEO) und verantwortet die mittel- und langfristige Unternehmensentwicklung. Zudem obliegen ihm kaufmännische Steuerung, Finanzbeteiligungen, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit.

Die Umsetzung einer Doppelspitze komme „zum richtigen Zeitpunkt“, so Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Wilhelm Möhrke (parteilos). „Die Stadtwerke Lengerich sind in den vergangenen Jahren mit dem flächendeckenden Breitbandausbau, der Übernahme des Stromnetzes in der Gemeinde Hasbergen, der Errichtung von ersten Wärmenetzen, der Erreichung des Grundversorgerstatus in den Gemeinden Saerbeck und Hasbergen sowie der anstehenden Übernahme des Stromnetzbetriebs in der Gemeinde Lienen stark gewachsen.“

Als weiteren Grund für die Verstärkung nennt er die „steigenden regulatorischen Vorgaben durch die Bundesnetzagentur“.

In Leufkes neues Aufgabenfeld fallen der Betrieb der Strom-, Gas-, Wärme- und Telekommunikationsnetze, der Vertrieb und die Energiebeschaffung, der Bäderbetrieb sowie die Beteiligungen der SWL an verschiedenen energiewirtschaftlichen Projektgesellschaften.

Die Stadtwerke Lengerich GmbH zählte im Jahr 2023 im Schnitt 47 Mitarbeitende. Die Erlöse lagen bei 127 Millionen Euro, als Ergebnis nach Steuern standen 5,3 Millionen Euro zu Buche.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 14.07.2025, 16:58 Uhr

Mehr zum Thema