• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > F&E - Datenraumlabor für die Energiewirtschaft eröffnet
Quelle: Shutterstock
F&E:
Datenraumlabor für die Energiewirtschaft eröffnet
Das Fraunhofer IOSB-AST hat ein Datenraumlabor eröffnet, das Unternehmen der Energiewirtschaft innovative Lösungen für Datenaustausch und neue Geschäftsmodelle bietet.
 
Die Herausforderungen der Energiewirtschaft wachsen. Dezentralisierte Erzeugungsanlagen, die Transformation von Wärme- und Mobilitätssektoren und ein zunehmender Wettbewerbsdruck machen neue Strategien im Umgang mit Daten erforderlich. Datenräume, die auf dem europäischen Gaia-X-Standard basieren, bieten hier eine mögliche Lösung. Sie erleichtern den Datenaustausch zwischen Unternehmen und schaffen eine Grundlage für automatisierte Prozesse und neue datenbasierte Geschäftsmodelle.

Gaia-X ist eine europäische Initiative zur Entwicklung einer sicheren, vertrauenswürdigen und föderierten Dateninfrastruktur. Ziel ist es, Unternehmen und Institutionen in Europa einen souveränen Umgang mit Daten zu ermöglichen und so eine Alternative zu großen, zentralisierten Cloud-Dienstleistern aus den USA oder China zu schaffen.

Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung − kurz IOSB-AST − hat in diesem Zusammenhang ein Datenraumlabor eingerichtet. Dieses soll Unternehmen der Energiebranche den Zugang zu Datenraumtechnologien erleichtern. Im Fokus stehen eigenen Angaben nach Anwendungen entlang der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsketten.

Angebot des Datenraumlabors

Konkret bietet das Datenraumlabor praxisorientierte Workshops, Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung individueller Anwendungsfälle. Ein zentraler Bestandteil des Angebots ist etwa der „Minimal Viable Dataspace“ (MVD), der sich für Prognosen, den Austausch von Daten zwischen digitalen Zwillingen oder für Anonymisierungsverfahren nutzen lässt. Zudem steht ein sogenannter „Experimental Data Space“ zur Verfügung, in dem Unternehmen eigene Anwendungen erproben können.

Die Expertise des Fraunhofer IOSB-AST basiert auf Forschungsprojekten wie „energy data-X“, „Factory-X“ und „Enershare“. Dadurch ist, wie die Wissenschaftler betonen, eine fundierte Begleitung bei der Implementierung und dem Betrieb von Datenräumen möglich.

Vorstellung des Labors in Essen

Vom 11. bis 13. Februar 2025 wird Fraunhofer auf der E-world in Essen vertreten sein. Am Stand des Softwarehauses Eviden Germany (Halle 3 / E131) können sich Besucher über das Angebot des Labors informieren. Vorgestellt werden Anwendungsbeispiele und Möglichkeiten zur Integration von Datenraumtechnologien in energiewirtschaftliche Prozesse.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 27.01.2025, 12:28 Uhr

Mehr zum Thema