• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Das erste 6-MW-Windrad von Nordex steht
Quelle: Fotolia / Felix brönnimann
WINDKRAFT ONSHORE:
Das erste 6-MW-Windrad von Nordex steht
Der deutsch-spanische Hersteller von Onshore-Windturbinen hat seinen Einstieg in die 6-Megawatt-Klasse umgesetzt. Bisher war bei 5 MW Ende der Fahnenstange.
 
Am 18. Mai hat der norddeutsch-spanische Windrad-Hersteller Nordex Group seinen im September 2021 angekündigten Einstieg in die 6-Megawatt-Klasse realisiert: Er errichtete in den niederländischen Windparks "Zeebiestocht" und "Olsterwind" die weltweit ersten 15 Anlagen des Typs N163/6.X aus der Delta-4000-Produktionsplattform. Bislang waren 5 MW, ebenfalls aus Delta 4000, die höchste Leistungsklasse von Nordex. Anfang 2023 soll die 6-MW-Klasse in Serie gehen. Mehr als 500 MW sind bereits unter Vertrag. Nordex rechnet mit einer technischen Lebensdauer je nach Fahrweise von 25 bis 35 Jahren.

Historisch steigen die elektrischen Leistungen von Windenergieanlagen ständig: Offshore werden schon 15- und 16-MW-Windräder bestellt. Die 6-MW-Klasse ist auf Mittel- und Schwachwindgebiete ausgelegt. Nordex fokussiert vertrieblich damit auf ausgewählte Kernmärkte in Europa, so CEO Jose Luis Blanco.
 
Eine der ersten fertigen Nordex-Windturbinen aus der
6-MW-Klasse in einem Windpark in den Niederlanden
Quelle: Klaas Eissens AV producties

Die Schallemissionen der N163/6.X liegen bei 106,4 dB(A). Der Typ ist damit leiser als seine leistungsschwächere Schwester N163/5.X. Dies wird erreicht durch ein härteres, 80 Meter langes, karbonfaserverstärktes Kunststoff(GRP)-Rotorblatt mit geringerem Rotationstempo. Und trotz einer höheren Nennspannung im internen Stromsystem und einer verbesserten Kühlung blieben die Außenmaße der Gondel gleich − und damit auch die eingespielten Logistik- und Montageprozesse. Die Nabe der N163/6.X ist bis zu 164 Meter hoch. Optional sind eine Kältestandort-Version und ein Anti-Vereisungs-System.

In den folgenden Monaten sollen an der N163/6.X-Turbine in Zeebiestocht die tatsächlichen Leistungen und Schallemissionen gemessen und die mechanischen Lasten für die IEC-Typenzertifizierung validiert werden.

 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 18.05.2022, 17:03 Uhr

Mehr zum Thema