• Führungswechsel bei Innoenergy
  • Vertikale Solarmodule für Frankfurter Flughafen
  • Eingespeiste Strommenge bei deutschen Netzbetreibern
  • Energienotierungen nach Trump-Sanktionen befestigt
  • KI liefert im Weimarer Fernwärmestreit ein Rechtsgutachten
  • VKU fordert Schutz vor hohen Kosten beim Rückbau der Gasnetze
  • Holz: Klimaretter oder Klimasünder?
  • Europäische Plattform Energy Launchpad gestartet
  • Smart-Meter-Rollout mit überschaubarem Fortschritt
  • Stadtwerke Schwäbisch Hall künftig mit einem Geschäftsführer
Enerige & Management > Wasserstoff - Darmstadt wird Standort für Wasserstoff-Technologie
Bild: Fotolia
WASSERSTOFF:
Darmstadt wird Standort für Wasserstoff-Technologie
Im Müllheizkraftwerk Darmstadt wollen mehrere Partner eine Wasserstoffproduktion aufbauen. Dafür haben sie einen Förderantrag beim Bundeswirtschaftsministerium gestellt.
 
Beteiligt an dem Forschungsprojekt „Reallabor Delta“ sind der Energieversorger Entega, der Zweckverband Abfallverwertung Südhessen (ZAS) und der Zweckverband Riedwerke Kreis Groß-Gerau. Die Partner wollen einen Wasserstoff-Elektrolyseur mit einer Leistung von einem Megawatt und eine Betankungsanlage für Busse und Müllfahrzeuge errichten.

Zur Produktion des Wasserstoffs will man die elektrische Energie nutzen, die im Müllheizkraftwerk erzeugt wird. Mit der Bewilligung des Förderantrags beim BMWi rechnen die Partner noch im ersten Quartal dieses Jahres.

Die Riedwerke Kreis Groß-Gerau planen, die Busflotte ihrer Nahverkehrsgesellschaft sowie einen Teil ihrer Müllsammelfahrzeuge Schritt für Schritt auf Wasserstoffbetrieb umzustellen. Damit würde der Abfall des Landkreises mittelbar für den Antrieb der Busse und Müllfahrzeuge eingesetzt.

Die Entega will zusätzlich zu dem Forschungsprojekt prüfen, ob es in Darmstadt weitere Standorte für die Wasserstoffproduktion und -nutzung gibt. Auch die Beimischung von Wasserstoff in das Erdgasnetz ist laut Andreas Niedermaier, Entega-Vorstand für Infrastruktur und Personal, versuchsweise geplant. „Die bei der Elektrolyse entstehende Abwärme könnte künftig außerdem als Nutzwärme weiterverwendet werden. Das Ziel ist, sukzessive CO2-emittierende Brennstoffe durch umweltfreundlich erzeugten Wasserstoff zu substituieren“, sagte er.
 

Armin Müller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 29.01.2021, 13:36 Uhr

Mehr zum Thema