FERNWÄRME:
Dampf ablassen
Warum Betreiber ihre Dampffernwärmenetze nicht auf Heißwasser umstellen, obwohl es technisch machbar und wirtschaftlich vorteilhaft wäre, haben Andreas Schleyer und Stephan Richter* untersucht.
Die spektakulären Fernsehbilder von der Explosion einer Dampfleitung in New York haben daran erinnert, dass es - auch in Deutschland
- heute noch Fernwärmeversorgungen gibt, die als Wärmeträger Dampf einsetzen. In den Anfängen der Fernwärmeversorgung in Deutschland
war Dampf lange Zeit das Medium der Wahl, weil für andere Wärmeträger leistungsfähige, kostengünstige Pumpen und Wärmetauscher...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 17.01.2008, 15:43 Uhr
Donnerstag, 17.01.2008, 15:43 Uhr