REGENERATIVE:
Daimler setzt erstmals auf Geothermie
Knapp 3 Mio. Euro investierte die Daimler AG in eine Wärmepumpen-Anlage. Reinhard Siekemeier* erläutert, wie die neue Rohbauhalle im Montagewerk im badischen Rastatt mit Geothermie beheizt und gekühlt wird.
Daimler und erneuerbare Energien? Da war doch mal was. Richtig. Bereits 1997 setzte der Automobilbauer eine 5 000 m2 große
Photovoltaikanlage auf das Dach seines neuen Motorenwerks in Bad Cannstatt, das als „Fabrik der Zukunft" eingeweiht wurde.
Das Sonnenkraftwerk, damals weit und breit eine der größten Anlagen ihrer Art, ging zurück auf das Drängen des Daimler-internen,...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 18.10.2010, 13:19 Uhr
Montag, 18.10.2010, 13:19 Uhr