• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Gasnetz - Dänemark gestattet Erhaltungsmaßnahmen an Nord Stream 2 
Quelle: Shutterstock / Dabarti CGI
GASNETZ:
Dänemark gestattet Erhaltungsmaßnahmen an Nord Stream 2 
An der gesprengten Nord-Stream-Pipeline darf die russische Betreiberfirma Wartungsarbeiten zum Erhalt der Röhre durchführen. 
 
Die Betreibergesellschaft der Gas-Pipeline Nord Stream 2 darf erhaltende Maßnahmen an ihrer 2022 beschädigten Leitung in der Ostsee vornehmen. Die dänische Energieverwaltungsbehörde erteilte der zum russischen Gazprom-Konzern gehörenden Nord Stream 2 AG die Erlaubnis, unter Auflagen entsprechende Arbeiten an dem Rohr vorzunehmen. 

Dabei sollen spezielle Stopfen an den offenen Rohrenden installiert werden, um unter anderem den weiteren Austritt von Erdgas zu verhindern. Die für das zweite oder dritte Quartal 2025 geplanten Arbeiten sollen planmäßig zwei bis drei Wochen dauern. Nach Angaben der Behörde enthält der beschädigte Leitungsstrang A noch reichlich verbliebenes Erdgas, während der Leitungsstrang B intakt und gefüllt ist. 

Mehrere Sprengungen hatten im September 2022 die beiden Rohre der Gas-Pipeline Nord Stream 1 sowie einen der beiden Leistungsstränge von Nord Stream 2 beschädigt. Durch Nord Stream 1 war zuvor russisches Erdgas nach Deutschland geflossen.

Auch über die fast zehn Milliarden Euro teure und 1.200 Kilometer lange Nord-Stream-2-Pipeline sollte Gas in die Bundesrepublik geliefert werden. Sie wurde nach der Fertigstellung aber nie in Betrieb genommen. Das umstrittene Gasgeschäft mit Russland wurde nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine letztlich auf Eis gelegt.
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 28.01.2025, 16:27 Uhr

Mehr zum Thema