SOFTWARE:
Computer-Prognose für Windkraft-Produktion
Ein neues Rechenmodell zur Wind-Prognose soll helfen, künftig den Betrag der aus Windkraft gewonnenen elektrischen Energie besser abschätzen zu können.
An der Entwicklung eines derartigen Verfahrens zur Windleistungsprognose arbeiten das ISET e.V. (Institut für Solare Energieversorgungstechnik,
Kassel), der Deutsche Wetterdienst, die Eon Netz GmbH, die Veag und das Senftenberger Software-Haus Aktif Technology. Gefördert
wird das Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi).Ziel ist es, ein neues Rechenmodell zu...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 10.06.2002, 16:48 Uhr
Montag, 10.06.2002, 16:48 Uhr