• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Compleo: 9.000 öffentliche Ladestationen für Dänemark
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
ELEKTROFAHRZEUGE:
Compleo: 9.000 öffentliche Ladestationen für Dänemark
Vom Kopenhagener Ladelösungsanbieter Clever ging ein entsprechender Auftrag in Dortmund ein. Die Stationen werden eigens angepasst und von 2023 bis 2025 installiert.
 
Das Dortmunder Ladetechnikunternehmen Compleo soll bis Ende 2025 in Dänemark 9.000 Ladestationen mit 18.000 Ladepunkten im öffentlichen Raum errichten. Er erhielt einen diesbezüglichen Auftrag des dänischen Ladelösungsanbieters Clever mit Hauptsitz in Kopenhagen. Zu dessen finanziellem Umfang machte Compleo in seiner Mitteilung keine Angaben.

Installiert werden Stationen des Typs Compleo Duo mit je zwei 22-kW-Ladepunkten. Der Großteil von ihnen ist bereits 2023 zu liefern. Laut Compleo werden sie „im ersten Schritt speziell für den Bedarf von Clever ausgelegt und künftig um weitere Innovationen in der Funktionalität ergänzt.“

Die Duo-Variante werde auf die Vorgaben der ISO 15118 „vorbereitet“. Das erlaube, im Lauf des kommenden Jahres zusätzliche Funktionen wie Plug & Charge per Software-Update zu implementieren, aber auch „einfache Bezahlmethoden für die Endkunden“ einzuführen. 

Compleo arbeitet seit zehn Jahren mit Clever zusammen. Im Zuge der Kooperation erhielt das Dortmunder Unternehmen 2021 den Auftrag, Clever 900 Stationen mit 1.800 Ladepunkten zu liefern. Seitens des dänischen Verkehrsministeriums ist vorgesehen, die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladestationen bis Ende 2025 auf etwa 20.000 zu erhöhen. Zum Vergleich: Zu Jahresende 2021 waren nach Angaben des Ministeriums 4.850 Stationen verfügbar, um rund 68 % mehr als 2020. 
 

Klaus Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 09.09.2022, 11:04 Uhr

Mehr zum Thema