KRAFTWERKE:
CO2 nutzen statt lagern
Die Energie-Versorgung Niederösterreich (EVN) betreibt seit einigen Monaten eine Pilotanlage zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Kraftwerksabgasen. Strategisch gehen die Überlegungen dahin, CO2 vom „Schadstoff" zum Rohstoff für neue Produkte zu machen.
„SEPPL" in Aktion: Am Kraftwerksstandort Dürnrohr seit kurzem eine Pilotanlage zur CO2-Abtrennung.Foto: EVN
Um die Abtrennung von CO2 aus den Abgasen des Kohlekraftwerks Dürnrohr kümmert sich beim niederösterreichischen Energieversorger
EVN „CO2-SEPPL", das „SEParation PLant". Seit Mai ist die Anlage in Betrieb und filtert pro Stunde 13 kg...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 21.09.2011, 12:29 Uhr
Mittwoch, 21.09.2011, 12:29 Uhr