• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - CO2 in der Tiefe
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
CO2 in der Tiefe
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
 
 
Quelle: Ineos

Das Pilotprojekt „Greensand“, das die CO2-Einspeicherung in den dänischen Meeresboden testete, ist erfolgreich abgeschlossen. Dänemark hat nun eine CO2-Speicheranlage im ehemaligen Ölfeld unter der Nordsee, etwa 200 Kilometer von der Küste entfernt. Das Chemieunternehmen Ineos meldet, dass CO2 sicher und dauerhaft in 1.800 Metern Tiefe gespeichert werden kann. Die unabhängige Prüforganisation DNV habe dies bestätigt. Greensand zeigte erstmals, dass CO2 grenzüberschreitend transportiert und in der Nordsee gelagert werden kann. Ineos hat bereits die Genehmigung für Dänemarks erste große CO2-Speicheranlage beantragt. Die Speicherung soll bis Ende 2025 beginnen − mit einer geplanten jährlichen Speicherkapazität von bis zu 400.000 Tonnen. Bis 2030 soll sie bis auf 8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr ansteigen.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 13.09.2024, 11:14 Uhr

Mehr zum Thema