• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Statistik Des Tages - CO-Emissionen von Power-to-X je nach Strommix
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
CO-Emissionen von Power-to-X je nach Strommix
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
Quelle: Öko-Institut / CC BY-SA 2.0

Technologien, die Strom in Wärme umwandeln (Power-to-X), haben nur bei fortschreitender Stromwende eine bessere Klimabilanz als fossile Energieträger. Diese nicht ganz neue Erkenntnis bekräftigte das Öko-Institut im Sommer 2024. So verursacht die Elektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff (Linie am unteren Ende des blauen Korridors) 2030 in zwei Szenarien (lila und gelbes Fähnchen) immer noch mehr CO2-Emissionen pro hergestellte kWh als Diesel, Wasserstoff aus Erdgas oder Erdgas selbst. Noch ungünstiger sehen die Emissionswerte bei der Erzeugung synthetischen Diesels aus, bei der nicht nur 30 Prozent des Strominputs verloren gehen wie bei der Elektrolyse, sondern 55 Prozent (Linie am oberen Ende des blauen Korridors). Erst bei nur noch 100 Gramm CO2-Ausstoß pro hineingesteckte kWh Strom sind alle Power-to-X-Technologien im laufenden Betrieb klimaschonender als die genannten fossilen Brennstoffe.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 29.10.2024, 08:10 Uhr

Mehr zum Thema