• Energiemärkte unbeeindruckt von USA-Russland-Gesprächen
  • Bayern holt bei Windenergie auf
  • „Bundesregierung darf ruhig an die eigenen Ziele glauben“
  • BVES fordert Nachbesserungen an EnWG-Novelle
  • Ulmer Projekt testet Stromrückspeisung aus E-Autos
  • Milliarden für Braunkohle-Strukturwandel könnten verfallen
  • Bundesumweltministerium schließt Umstrukturierung ab
  • Bundesregierung plant Strategie für CO2-Entnahme aus der Luft
  • Industrie kann fast Hälfte ihres Energiebedarfs sparen
  • VNG-Tochter kauft Biogasanlagen-Portfolio an fünf Standorten
Enerige & Management > Wasserkraft - China nimmt Pumpspeicherwerk mit 3.600 MW in Betrieb
Quelle: Verbund
WASSERKRAFT:
China nimmt Pumpspeicherwerk mit 3.600 MW in Betrieb
Das größte Pumpspeicherwerk der Welt ist gerade in China ans Netz gegangen − um Erzeugungsschwankungen der Erneuerbaren auszugleichen. 
 
Die "Fengning Pumped Storage Power Station" hat zum Jahreswechsel in Chinas nördlicher Provinz Hebei die Arbeit aufgenommen. Das Pumpspeicherwerk, an dem seit 2013 gebaut wurde, hat laut Angaben des Netzbetreibers State Grid Corporation of China (SGCC) eine maximale Leistung von 3.600 MW und eine Kapazität von 6,6 Mrd. kWh.

Die rund 1,65 Mrd. Euro teure Anlage besteht aus 12 umschaltbaren 300-MW-Pumpturbinen des österreichischen Herstellers Andritz Hydro, die zum Teil mit variabler Geschwindigkeit arbeiten können. Die so erzielte Flexibilität ist wichtig, da Fengning gezielt Schwankungen im Netz durch die Einspeisung aus großen Wind und Solarparks im Norden Chinas auffangen soll. 

Pumpspeicherkraftwerke spielen in der Energiestrategie von China eine große Rolle. Laut staatlichen Angaben will das Reich der Mitte bis 2025 Pumpspeicher-Kapazitäten von 62.000 MW verfügbar haben, bis 2030 soll die Leistung auf bis zu 120.000 MW steigen. 
 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 04.01.2022, 13:56 Uhr

Mehr zum Thema