• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
POLITIK :
China nimmt 53 stillgelegte Kohleminen wieder in Betrieb
China hat wegen einer hohen Stromnachfrage die Inbetriebnahme mehrerer eigentlich schon stillgelegter Kohleminen erlaubt. 
 
Die Planungsbehörde gab grünes Licht für die Wiederöffnung von 15 Minen, befristet auf ein Jahr. In der vergangenen Woche hatten Behörden bereits die neuerliche Inbetriebnahme von 38 stillgelegten Kohleminen in der Inneren Mongolei angekündigt.
Auch die 15 weiteren Minen, die wieder Kohle liefern sollen, liegen vor allem in der Inneren Mongolei im Norden der Volksrepublik und in der Provinz Xinjiang im Nordwesten. Ende des vergangenen Jahres hatte China wegen der Kohleknappheit Strom rationieren müssen. Trotz winterlicher Temperaturen gab es Stromausfälle, von denen dutzende Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen waren. China ist der größte Produzent von Treibhausgasen. Peking hat angekündigt, bis 2060 klimaneutral zu werden. Mitte Juli war ein Emissionshandelssystem für zunächst 2.162 Energieunternehmen gestartet, die für rund 30 Prozent der Gesamtemissionen des Landes stehen. 
 

Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Sonntag, 25.07.2021, 10:35 Uhr

Mehr zum Thema