• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Personalie - Chefposten in Haan vakant
Quelle: Pixabay / Maria
PERSONALIE:
Chefposten in Haan vakant
Die Stadtwerke Haan suchen einen neuen Geschäftsführer. Der bisherige Chef des kommunalen Versorgers in Nordrhein-Westfalen hat seinen Vertrag aufgelöst.
 
Stefan Chemelli, langjähriger Geschäftsführer der Stadtwerke Haan, hat das kommunale Unternehmen aus „persönlichen Gründen“ verlassen. Wie die Rheinische Post unter Berufung auf die Stadtverwaltung mitteilt, hatte der Geschäftsführer um einen Aufhebungsvertrag gebeten. Der Aufsichtsrat sei seinem Wunsch „mit großen Bedauern“ nachgekommen, wird der Vorsitzende des Gremiums zitiert. Chemelli habe das Unternehmen in allen Disziplinen und Verantwortungsgebieten erfolgreich geführt und zukunftsorientiert ausgerichtet.

Chemelli war im Jahr 2001 zu den Stadtwerken gekommen und fungierte zunächst als Werkleiter. Zwei Jahre später wurde er zum Geschäftsführer berufen. Wer auf ihn folgt, ist noch offen. Die Stelle soll dem Vernehmen nach so schnell wie möglich wieder besetzt werden. Mit der Neubesetzung sei das Personalberatungsunternehmen LAB & Company Düsseldorf beauftragt worden, heißt es.

Die Stadtwerke Haan beschäftigen nach eigenen Angaben 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Stadt hält 74,9 Prozent des Unternehmens, 25,1 Prozent gehören laut Medienbericht seit 1. April der Rheinischen Energie AG (Rhenag) – davor fimierte die Westenergie AG als Minderheitsanteilseigner.

Im Jahr 2021 erzielten die Stadtwerke einen Jahresüberschuss in Höhe von 830.285 Euro. Laut Amtsblatt der Stadt wurden davon 361.551 Euro an die Kommune ausgeschüttet, 468.734 Euro flossen an Westenergie.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 11.04.2023, 12:20 Uhr

Mehr zum Thema