• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Gas - Check 24 weist auf Preisunterschiede bei Gasanbietern hin
Quelle: Pixabay / Andreas Lischka
GAS:
Check 24 weist auf Preisunterschiede bei Gasanbietern hin
Das Vergleichsportal Check 24 trommelt wieder für einen Anbieterwechsel. Für Gaskunden soll sich das wieder lohnen – zumindest monetär.
 
Auf die Preisunterschiede bei Erdgas für Endverbraucher weist das Vergleichsportal Check 24 in einer Mitteilung hin. So könne man bei einem Wechsel vom Grundversorger zu einem alternativen Anbieter wieder eine Menge Geld sparen, lautet die Botschaft. In Bayern sind es laut Check 24 durchschnittlich bis zu knapp 1.700 Euro und in Thüringen sogar knapp 1.800 Euro, was der Kunde bei einer Verbrauchsmenge von 20.000 kWh im Jahr weniger bezahlt. Am Ende der Skala rangieren Kunden in Bremen mit einer Ersparnis von 300 Euro im Jahr bei einem Wechsel.

Wie Check 24 errechnet hat, zahlt ein Kunde oder eine Kundin im teuersten Bundesland Thüringen bei einem alternativen Anbieter im Schnitt 1.887 Euro. „In der Grundversorgung werden jährlich durchschnittlich 3.677 Euro fällig.“ Durch einen Wechsel reduzieren sich die Beschaffungskosten im Schnitt also um 1.789 Euro oder fast 50 Prozent.

Auf ganz Deutschland bezogen beträgt der Unterschied immerhin noch 43 Prozent. Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 20.000 kWh Gas zahlt in der Grundversorgung durchschnittlich 3.219 Euro im Jahr. „Bei alternativen Versorgern werden für die gleiche Menge Gas im Schnitt 1.845 Euro fällig.“

Grund für die Spreizung ist, dass die Grundversorger ihre Preise nach den Turbulenzen im vergangenen Jahr nun sukzessive nach oben angepasst haben. Die Gaspreise für Verbraucher „bei alternativen Versorgern sind nach den Rekorden im vergangenen Jahr deutlich gesunken“, heißt es weiter. Bei vielen Grundversorgern sei dies bis jetzt noch nicht geschehen.

Viele alternative Anbieter haben damals bei den Rekordpreisen ihr Angebot eingestellt, was für Kritik sorgte. Einige dieser Anbieter, private Gaslieferanten wie kommunale Stadtwerke, haben ihre Kunden zum Teil zum Grundversorger abgeschoben. Keine Angaben macht das Vergleichsportal in seinem jetzigen Vergleich über die Anzahl und Güte der Gasanbieter.

 
In Bremen und Berlin sind laut Vergleichsportal die Unterschiede am geringsten
Quelle: Check 24


 
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 05.07.2023, 15:16 Uhr

Mehr zum Thema