
Quelle: Fotolia
WASSERSTOFF:
CEGH Österreich ermöglicht Handel mit grünem Wasserstoff
Die Transaktionen können über die seit April 2022 bestehende „Greengas Platform“ der österreichischen Gasbörse abgewickelt werden. Möglich sind auch Verhandlungen über OTC-Geschäfte.
Die Central European Gas Hub AG (CEGH AG) mit Sitz in Wien ermöglicht laut einer Aussendung vom 30. Januar von sofort an den Handel mit „grünem“ Wasserstoff auf
ihrer „Greengas Platform“. Registrierte Händler können dort ihre Angebote einstellen und die betreffenden Produkte hinsichtlich
der Menge, der Qualität, des Preises und des Lieferdatums spezifizieren.
Möglich ist auch der getrennte Handel des Wasserstoffs und der Zertifikate, die seine „grüne“ Herkunft dokumentieren. Über eine Chatfunktion können Käufer und Verkäufer ferner bilateral verhandeln und ihre Geschäfte außerhalb der Plattform abschließen, also OTC. Laut der CEGH AG kann damit „erstmals plattformbasiert grüner Wasserstoff gehandelt werden“.
Die Plattform besteht seit 5. April 2022 und dient seither dem Handel mit Biomethan sowie mit nicht hinsichtlich seiner Erzeugung spezifiziertem Wasserstoff. Im Jahr 2024 belief sich das Handelsvolumen nach Angaben der CEGH AG auf 88 Millionen kWh, 2023 hatte es 3 Millionen kWh betragen. Zum Vergleich: Insgesamt wurden auf dem Virtuellen Handelspunkt (VHP) der CEGH AG 2024 knapp 700 Milliarden kWh Gas gehandelt, um rund 22 Prozent mehr als 2023.
Auf der „Greengas Platform“ sind derzeit 66 Unternehmen registriert. Davon kommen 60 aus der EU. Die sechs übrigen stammen aus Großbritannien, der Schweiz, der Türkei und der Ukraine.
Kostenlos zugänglich ist die Plattform über die Website der CEGH AG .
Möglich ist auch der getrennte Handel des Wasserstoffs und der Zertifikate, die seine „grüne“ Herkunft dokumentieren. Über eine Chatfunktion können Käufer und Verkäufer ferner bilateral verhandeln und ihre Geschäfte außerhalb der Plattform abschließen, also OTC. Laut der CEGH AG kann damit „erstmals plattformbasiert grüner Wasserstoff gehandelt werden“.
Die Plattform besteht seit 5. April 2022 und dient seither dem Handel mit Biomethan sowie mit nicht hinsichtlich seiner Erzeugung spezifiziertem Wasserstoff. Im Jahr 2024 belief sich das Handelsvolumen nach Angaben der CEGH AG auf 88 Millionen kWh, 2023 hatte es 3 Millionen kWh betragen. Zum Vergleich: Insgesamt wurden auf dem Virtuellen Handelspunkt (VHP) der CEGH AG 2024 knapp 700 Milliarden kWh Gas gehandelt, um rund 22 Prozent mehr als 2023.
Auf der „Greengas Platform“ sind derzeit 66 Unternehmen registriert. Davon kommen 60 aus der EU. Die sechs übrigen stammen aus Großbritannien, der Schweiz, der Türkei und der Ukraine.
Kostenlos zugänglich ist die Plattform über die Website der CEGH AG .
Klaus Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 30.01.2025, 11:33 Uhr
Donnerstag, 30.01.2025, 11:33 Uhr
Mehr zum Thema