• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Mobilität - Caphenia nimmt Anlauf für eFuels-Produktion in Frankfurt
Quelle: Shutterstock / luchschenF
MOBILITÄT:
Caphenia nimmt Anlauf für eFuels-Produktion in Frankfurt
Das bayerische Clean-Tech-Unternehmen startet mit dem letzten Bauabschnitt seiner eFuels-Pilotanlage im Industriepark Frankfurt-Höchst. Ab 2025 soll die Kraftstoffproduktion starten.
 
„Germany I“ lautet der Name der Pilotanlage, die derzeit im Industriepark Frankfurt-Höchst entsteht und deren zentrale Technologiekomponenten jetzt integriert werden. Zuletzt wurde der eigens von MAN Energy Solutions im bayerischen Deggendorf hergestellte Plasma-Boudouard-Reaktor angeliefert.

Der Reaktor sei das „Herzstück“ das Anlage, die nun sukzessive aktiviert werde, heißt es von dem 2018 gegründeten Unternehmen aus Bernau am Chiemsee, das flüssige erneuerbare Kraftstoffe zu wettbewerbsfähigen Preisen entwickeln will. Caphenia setzt dabei auf ein eigenes PBtL-Verfahren (Power-and-Biogas-to-Liquid), das Strom, Biomethan und CO2 für die Produktion von Synthesegas nutzt. Mittels Fischer-Tropsch-Verfahren können daraus eFuels und Sustainable Aviation Fuel (SAF) hergestellt werden.

„Mit dem heutigen Tag befinden wir uns auf der Zielgeraden unserer Vision von erneuerbaren Kraftstoffen für klimaneutrale Mobilität“, sagt Mark Misselhorn, CEO und Gründer von Caphenia. Im ersten Halbjahr 2025 sollen aus der Anlage die ersten erneuerbare synthetische Kraftstoffe kommen. „Germany I“ soll nicht nur rund 500 Tonnen klimaneutrale Kraftstoffe liefern, sondern gleichzeitig auch Betriebsdaten generieren, so dass die Produktion auch im Hinblick auf verschiedene Sektoren – wie zum Beispiel die Luftfahrt – optimiert werden kann. Die Pilotanlage wird, so zeigt sich Caphenia-CEO Misselhorn überzeugt, „uns die nötigen Grundlagen und Erkenntnisse liefern, um die Produktion erneuerbarer Kraftstoffe hochzufahren“. Das Ziel sei, das Geschäftsfeld rasch zu skalieren und mit weiteren Produktionsanlagen einen weltweiten Markt zu erschließen.

Finanziell gefördert wird das Pilotvorhaben im Industriepark Frankfurt-Höchst vom Bundeswirtschaftsministerium sowie dem Land Hessen. Auch Teile des deutschen Tankstellenmittelstandes sind über die 2021 gegründete eFuel GmbH mittelbar an dem Vorhaben beteiligt. Der Zusammenschluss aus zehn deutschen Tankstellenunternehmen war im Juli vergangenen Jahres bei Caphenia eingestiegen.
 

Imke Herzog
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 26.08.2024, 12:29 Uhr

Mehr zum Thema