• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Windkraft  - Caeli Wind expandiert nach Großbritannien
Quelle: E&M / Katia Meyer-Tien
WINDKRAFT :
Caeli Wind expandiert nach Großbritannien
Das Start-up Caeli Wind bietet seine Plattform zur Vermittlung von Windstandorten nun auch auf der Insel unter dem Namen Caeli Platform for Renewables an.
 
Die „Caeli Platform for Renewables“ soll das in Deutschland erfolgreiche Plattform-Modell auch in Großbritannien etablieren. Die Caeli Wind GmbH mit Sitz in Berlin bietet in Deutschland über seine Plattform Zugang zu Windstandorten an. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen hierzulande über 1.500 MW auf seiner Plattform veröffentlicht und über 30 Projekte vermittelt. Die Plattform bietet dabei strukturierte Standortanalysen und einen standardisierten Prozess von der Flächenidentifikation bis zur Projektpartnerschaft.

„Der britische Markt bietet enormes Potenzial für den Windkraftausbau“, sagt Heiko Bartels, Geschäftsführer von Caeli Platform for Renewables, in einer Mitteilung. „Doch ohne digitale, datengetriebene und standardisierte Prozesse bleiben die Identifikation und Entwicklung von Flächen limitierende Faktoren.“ Die Plattform beschleunige den gesamten Ablauf – von der Analyse bis zum Vertragsabschluss – und reduziere dabei Risiken wie auch Unsicherheiten in der Projektierung.

Die britische Regierung will die Windenergie an Land deutlich ausbauen. Vor allem in England wächst die politische Unterstützung für neue Windkraftprojekte. Das sorgt für ein günstigeres Umfeld für Unternehmen, die Windräder errichten wollen. Doch auch dort gibt es viele Hürden. „Oft fehlt es oft an Struktur, Transparenz und qualifizierten Flächenangeboten – genau hier setzt Caeli Platform for Renewables an“, heißt es weiter.

Die Caeli-Plattform bietet eine datenbasierte Analyse potenzieller Standorte, unterstützt Grundstückseigentümer mit neutraler Beratung und ermöglicht den Vergleich von Angeboten. „Unsere Plattform ermöglicht fundierte Entscheidungen – ohne Risiko, aber mit großem Potenzial.“

Projektentwickler erhalten über die Caeli-Anwendung Zugang zu vollständig aufbereitete Flächen, die anhand fester Qualitätskriterien bewertet werden. Dazu gehören technische und wirtschaftliche Standortanalysen, Umwelt- und Genehmigungsprüfungen sowie Gespräche mit Gemeinden und Eigentümern. Die Plattform begleitet außerdem Eigentümermoderation, Vertragsgestaltung und strukturierte Angebotsprozesse bis zur Projektübergabe.

Auch für Projektentwickler aus Deutschland ergäben sich durch den Markteintritt in Großbritannien neue Perspektiven, so das Fazit aus Berlin. Sie erhalten Zugang zu qualifizierten Flächen, die bereits hinsichtlich ihrer Eignung und Umsetzbarkeit umfassend geprüft wurden.
 
Heiko Bartels ist Geschäftsführer der deutschen und britischen Caeli-Gesellschaften
Quelle: Caeli Wind
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 08.05.2025, 15:30 Uhr

Mehr zum Thema