• CO2-Preise etwas leichter
  • Gazprom Export stoppt Lieferungen an OMV
  • Kleve und Goch gründen „Hauswerke“
  • Verluste bei Erneuerbaren macht dem Baywa-Konzern zu schaffen
  • BMP Greengas gehört nun offiziell zu VNG 
  • Celle kündigt Konzessionen
  • Meyer Burger verliert Großkunden
  • Explorationserfolg für Equinor in der Nordsee
  • 34 neue Mitglieder für den BDEW
  • Verivox im Verkaufsschaufenster
Enerige & Management > Veranstaltung - Bundesregierung ist stolz auf Energiewende
Zugeschaltet: Minister Robert Habeck. Quelle: E&M / Georg Eble
VERANSTALTUNG:
Bundesregierung ist stolz auf Energiewende
Die Beschleunigung des Erneuerbaren-Zubaus seit 2022 kann sich nach Ansicht von Wirtschaftsminister Robert Habeck sehen lassen. Er sprach bei der Eröffnung der Messe Wind Energy.
 

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat zum Auftakt der Weltleitmesse Wind Energy in Hamburg eine positive Bilanz der seit 2022 beschleunigten nationalen Energiewende gezogen. Von der Wirtschaftsministerkonferenz mit den Ländern zugeschaltet, sagte der Grünen-Politiker am 24. September auf Englisch: „Wir sind wirklich stolz auf das Erreichte: Wir, das heißt, die Bundesregierung, ich, der ehemalige Staatssekretär Patrick Graichen und sein Nachfolger Philipp Nimmermann“ (beide Grüne, die Redaktion).

Der Erfolg der vor fast zwei Jahrzehnten auf der Klimakonferenz in Paris vereinbarten nationalen Klimaziele sei „vielleicht größer als erwartet“, der „Aufschwung der erneuerbaren Energien besser als erhofft nach dem Tal“ vor der Ampelregierung, in dem keine substanzielle Erneuerbaren-Infrastruktur installiert worden sei. Allein offshore sei 2023 mit 8.000 MW mehr installierte Leistung bezuschlagt worden, als bis dahin bereits am Netz war, und Deutschland werde 2030 kurz vor dem Erreichen des 30.000-MW-Zwischenziels stehen. Damit spielte Habeck darauf an, dass einige tausend MW wegen verzögerter Netzanbindungen um ein bis zwei Jahre später ans Netz gehen könnten.

Habeck verwies darauf, dass sich allein die Kooperation der Nordsee-Anrainerstaaten auf ein Endziel von 300.000 MW verpflichtet hatten. Deutschland, genauer, Hamburg, ist nächsten Juni Gastgeber der nächsten Konferenz dieser Staaten. 

Zehn Gigawatt Onshore-Wind in diesem Jahr

Was Windkraft an Land betrifft, bekräftigte der Vizekanzler mit Bezug auf den Zubau: „Zehn Gigawatt Onshore-Wind werden wir dieses Jahr erreichen.“ Dies sei aber nur möglich, wenn die Politik der Ehrgeiz mit der Energiewende nicht verlasse. Und die Windkraft-Zubauziele wären allein mit einem Ersatz von 10.000 alten Windenergieanlagen durch 10.000 neue zu bewältigen, wiederholte er. Erstmals sei jetzt „nicht die Politik der Flaschenhals“, sondern − das meinte Habeck anerkennend − die Unternehmen, die die Ziele in der Wertschöpfungskette umsetzten.

Gefragt nach den zwei größten Herausforderungen, antwortete der Minister, es gelte, die Erneuerbaren in ein bestehendes Energiesystem zu integrieren. Dies sei etwas anderes als während der Energiekrise, als er 2022 gesagt hatte, jede kWh Grünstrom zähle, um das damals verknappte Gas und andere fossile Energieträger „hinauszudrängen“, denn mittlerweile stellten die Erneuerbaren schon mehr als die Hälfte des einheimischen Stroms. Nächstes Jahr werde die Bundesregierung „erste Schritte zu einem Kapazitätsmechanismus schaffen“, um diese Herausforderung zu bewältigen. Die zweite große Herausforderung nannte Habeck, die „Kontrolle über die Verteilung von Energie“ zu erlangen. Dies sei ein „Sicherheitsthema“. 

Auf die Frage nach einem Ratschlag für andere Energiepolitiker erwiderte Habeck: „Lassen Sie nicht alles − also Gas und Kohle − auslaufen, während Sie nichts aufbauen (don’t phase out everything while not phasing in)“. Mit dem Aufbau meinte der Politiker die Netzinfrastruktur, die mit dem Erneuerbaren-Zubau Schritt halten müsse. Auch hier habe die Bundesregierung Beschleunigungserfolge vorzuweisen: 2024 seien 1.700 Kilometer Übertragungsleitung genehmigt worden, so viel wie nie zuvor.

Habeck bekräftigte das gesetzliche Ziel, bis 2030 80 Prozent der einheimischen Stromerzeugung auf Erneuerbare umzustellen. Niemand solle in Resignation verfallen, wenn nicht genau das 1,5-Grad-Ziel gehalten werden könne: „1,5 Grad? Zwei Grad? Wir wissen nicht genau, wo der Kipppunkt des Treibhauseffekts ist.“ Aber gerade deshalb sei Handeln angesagt.

 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Dienstag, 24.09.2024, 14:52 Uhr

Mehr zum Thema