WETTBEWERB:
Bundeskartellamt bleibt motiviert
Das Bundeskartellamt ist der Ansicht, dass der deutsche Energiemarkt aufgrund der vollständigen Öffnung gute Voraussetzungen für einen funktionierenden Wettbewerb bietet. Allerdings hätten sich überhöhte Netznutzungsentgelte, die bis zu 80 % des Endpreises für Haushaltskunden bestimmten und den Unternehmen Quersubventionierungen ermöglichten, als zentrales Wettbewerbshemmnis erwiesen, sagte Dr. Susanne Parlasca, stellvetretende Abteilungsleiterin der 11. Beschlussabteilung des Bundeskartellamtes, Bonn, auf dem Kongress „Stadtwerke 2003“ in Berlin.
In der Folge sei der Wettbewerb fünf Jahre nach der Liberalisierung beinahe vollständig erlahmt. Das Duopol RWE/Eon beherrsche
den Markt der Strom-Weiterverteiler sowie der Großkunden. Die vormaligen örtlichen Monopolversorger kontrollierten bis zu
95 % der regionalen Märkte. Ausländischen Anbieter hätten sich – teilweise auch aus anderen Gründen – vom deutschen Markt...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 09.05.2003, 14:46 Uhr
Freitag, 09.05.2003, 14:46 Uhr