• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Politik - Bund legt Klimaanpassungsstrategie vor
Quelle: Fotolia / Tom-Hanisch
POLITIK:
Bund legt Klimaanpassungsstrategie vor
Die Bundesregierung hat die „Deutsche Anpassungsstrategie gegen den Klimawandel 2024“ vorgelegt − eine Vorgabe des Bundesklimaanpassungsgesetzes. 
 
Die Bundesregierung hat zum Jahresende die „Deutsche Anpassungsstrategie gegen den Klimawandel 2024“ vorgelegt. Übergeordnetes Ziel der Strategie sei es, Gesellschaft und Wirtschaft, Natur und Infrastruktur „krisenfest zu gestalten“, heißt es darin. 

Die Strategie benennt 33 Ziele und 180 Maßnahmen, um Vorsorge vor Extremwetterereignissen wie Hitze, Dürre, Starkregen und Hochwasser zu leisten. Als Beispiele für Ziele nennt die Bundesregierung zum Beispiel die Stärkung des Klimaanpassungsmanagements: So sollen bis 2030 für 80 Prozent „der von den Ländern im Rahmen des Bundes-Klimaanpassungsgesetzes dazu verpflichteten Gemeinden beziehungsweise Landkreise Klimaanpassungskonzepte“ vorliegen.

Eine erste bundesweite, repräsentative Umfrage im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) hatte im Herbst gezeigt, dass eine Mehrheit der befragten Kommunen bei dem Thema aktiv ist (wir berichteten). Maßnahmen zur Klimaanpassung wurden demnach von mehr als 40 Prozent der Kommunen umgesetzt. Weitere knapp 40 Prozent gaben an, entsprechende Maßnahmen zu planen.

Mit der veröffentlichten Anpassungsstrategie setzt die Bundesregierung eine Vorgabe des Bundesklimaanpassungsgesetzes aus dem Jahr 2023 um. Darin habe sich die Bundesregierung selbst verpflichtet, eine vorsorgende Strategie mit messbaren Zielen vorzulegen, heißt es in der Einführung. Die meisten Ziele sollen bis 2030, einige bis 2050 umgesetzt werden. Ihnen seien Indikatoren zugeordnet, um das Erreichte messen zu können, schreibt die Bundesregierung.

Die Ziele sind sogenannten Clustern zugeordnet, darunter Infrastruktur; Land und Landnutzung; menschliche Gesundheit und Pflege; Stadtentwicklung, Raumplanung und Bevölkerungsschutz; Wasser; Wirtschaft sowie clusterübergreifende Themenbereiche. 

Die über 180 Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie sowie weitere knapp 90 Instrumente und Maßnahmen der Bundesregierung zur Klimaanpassung seien in einem Aktionsplan zusammengefasst, der ebenfalls Teil der Strategie ist, schreibt die Bundesregierung. Die Strategie soll alle vier Jahre aktualisiert und fortlaufend umgesetzt werden.

 
Die Anpassungsstrategie der 2024.
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
 Quelle: Bundestag

 
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 27.12.2024, 14:53 Uhr

Mehr zum Thema