• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Finanzierung - Bürgerbeteiligung am Stromnetz gut nachgefragt
Bild: nmann77, Fotolia.com
FINANZIERUNG:
Bürgerbeteiligung am Stromnetz gut nachgefragt
Die Energieversorgung Offenbach (EVO) holte sich über eine Anleihe Geld für den Ausbau des Stromnetzes. Der Sparbrief „EVO Pro Futura“ war schnell ausverkauft.
 
Der Sparbrief mit dem Namen „EVO Pro Futura“ wurde am 17. Mai gemeinsam mit den Sparkassen Offenbach und Langen-Seligenstadt aufgelegt. Nur vier Tage dauerte es, dann war die Anleihe zum Ausbau des Hochspannungsnetzes der EVO in der Region nicht mehr zu haben. Das Gesamtvolumen des Sparbriefs beträgt nach Angaben des Versorgers 7 Mio. Euro. „Das ging weg wie geschnitten Brot“, wird der EVO-Vorstandsvorsitzende Christoph Meier in einer Mitteilung zitiert.

Das Unternehmen will nach eigenen Angaben „in den nächsten Jahren mehr als 100 Millionen Euro in das Stromnetz der Regio investieren“. Zur Finanzierung des nötigen Netzausbaus hat die EVO unter anderem den Sparbrief auf den Markt gebracht.

Kaufberechtigte waren alle Privatpersonen in Stadt und Kreis Offenbach. Keine Rolle spielte dabei, ob es sich um Kunden des Versorgers oder der Sparkassen handelte. Die Vergabe folgte dem Windhundprinzip. Die Höhe der Einlage liegt zwischen 1.000 und 10.000 Euro. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre, die Verzinsung 0,5 %.

Der Strombedarf in der Region wächst durch mehr Einwohner, die Zahl der Bürger sei in Stadt und Kreis Offenbach in den vergangenen fünf Jahren um rund 30.000 gestiegen, so die EVO. Weiterhin mache die Einbindung der erneuerbaren Energien, aber auch der Elektromobilität den Netzausbau nötig.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 27.05.2021, 15:00 Uhr

Mehr zum Thema