• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Statistik - Bürger sehen Erneuerbare als Chance
Quelle: iStock
STATISTIK:
Bürger sehen Erneuerbare als Chance
Erneuerbare Energien sind für die Mehrheit der Bürger der Wachstumstreiber für ihre Region, so eine Umfrage.
 
„Welche dieser Branchen haben Ihrer Meinung nach in den nächsten fünf Jahren in Ihrer Region die größten Wachstumschancen?“, lautet die Frage an rund 5.000 Nutzer, die online gestellt wurde. Das Ergebnis: Fast 40 Prozent (38,2 Prozent) der Befragten sehen das größte Potenzial in der Branche erneuerbare Energien.

Auf den weiteren Plätzen folgen Dienstleistungen (31 Prozent), Tourismus (23 Prozent) und Gesundheitswesen (23 Prozent). Lediglich fünf Prozent der Befragten sehen noch Wachstumspotenzial im Sektor fossile Energien. Civey hat im Auftrag der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND) vom 24. bis 26. Mai 2024 online 5.000 Bundesbürger ab 18 Jahren befragt.

 
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
Quelle: IKND

Von den Bundesländern, in denen bald neue Gemeinderats- und Regionalwahlen anstehen, ist in Baden-Württemberg die Erwartung an das Wachstumspotenzial durch erneuerbare Energien mit 40 Prozent am höchsten. In Thüringen (22 Prozent) und Sachsen (23 Prozent) ist dieser Wert am niedrigsten, wo „Keine der Genannten/weiß nicht“ die häufigste Antwort war.

Die Umfrageergebnisse zeigen zudem, dass auch Wähler von CDU/CSU in der Branche der erneuerbaren Energien das größte Wachstumspotenzial für die Wirtschaft ihrer Region sehen, wobei dies jeder Dritte bestätigt – ähnlich wie bei der FDP mit 30 Prozent. Erwartungsgemäß liegen die Werte bei Anhängern von SPD (60 Prozent) und Grünen (71 Prozent) höher.

Hingegen hat die Mehrheit der AfD-Wähler zu dem Thema keine Meinung. 51,9 Prozent der Befragten, die der Partei nahestehen, entschieden sich für „Keine der Genannten/weiß nicht“ an. An zweiter Stelle kam mit 19,2 Prozent der Bereich Dienstleistungen bei dieser Gruppe.
 
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
Quelle: IKND

„Die Ergebnisse der Umfrage zeigen deutlich: Die Menschen haben erkannt, dass erneuerbare Energien das Rückgrat für die wirtschaftliche Zukunft ihrer Region und Deutschlands bilden können. Es ist ermutigend zu sehen, dass die Menschen über Parteigrenzen hinweg das immense Potenzial von erneuerbarer Energie erkennen und unterstützen“, sagte IKND-Geschäftsführerin Carolin Friedemann.  
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 30.05.2024, 13:41 Uhr

Mehr zum Thema