• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Bürger können von Windkraft profitieren
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
WINDKRAFT ONSHORE:
Bürger können von Windkraft profitieren
Bürgerinnen und Bürger in Veringenstadt (Baden-Württemberg) können sich an ihrer Windkraftanlage beteiligen.
 
Seit gut einem Jahr ist die Windkraftanlage Veringenstadt bei Sigmaringen in Betrieb. Jetzt bietet EnBW den Anwohnern die Möglichkeit, sich daran zu beteiligen. Es können Beträge von 500 Euro bis 10.000 Euro zu einem festen Zinssatz von 5,25 Prozent im Jahr angelegt werden, wie der Energiekonzern mitteilt.

Mit einer installierten Leistung von 4 MW erzeugt das Windrad Ökostrom für etwa 2.500 Vier-Personen-Haushalte, wodurch sich jährlich rund 6.500 Tonnen CO2-Emissionen vermeiden lassen.

Beteiligen können sich alle vollgeschäftsfähigen Privatpersonen, die ihren Wohnsitz in der Stadt Veringenstadt in Baden-Württemberg haben. Auch Personen mit Meldeanschrift, Zweitwohnsitz, gewerblichen Aktivitäten oder freiberuflichen Tätigkeiten in der Gemeinde sind zur Teilnahme berechtigt.

Die Zeichnungsphase beginnt am 20. März und läuft, bis das Emissionsvolumen von 400.000 Euro gezeichnet ist, längstens jedoch bis zum 16. April. „Mit dem überhaupt ersten Windrad im Laucherttal tragen wir in Veringenstadt aktiv zur Energiewende im Land bei. Gleichzeitig stellt es eine zusätzliche Einnahmequelle für unsere Gemeinde dar, von der auch die Bürgerinnen und Bürger schlussendlich profitieren“, erklärte dazu Veringenstadts Bürgermeister Maik Rautenberg. Und mit dem Nachrangdarlehen könnten nun auch noch die Anwohner direkt am finanziellen Erfolg der Anlage teilhaben.

Daniel Fenchel, verantwortlicher Projektleiter bei EnBW, betonte die Bedeutung einer guten Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den Einwohnern vor Ort. Schließlich sei der Betrieb der Anlage auf mindestens 25 Jahre ausgelegt.

Über die digitale Bürgerbeteiligungsplattform  können Interessenten die gewünschte Investitionssumme online zeichnen.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 01.03.2024, 13:49 Uhr

Mehr zum Thema