• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Bürger können sich an hessischem Windpark beteiligen
Der hessische Windpark Silberberg, Quelle: EnBW
WINDKRAFT ONSHORE:
Bürger können sich an hessischem Windpark beteiligen
Bewohner von Ober-Ramstadt (Hessen) können sich am EnBW-Windpark Silberberg beteiligen. Die Verzinsung liegt bei 3 %.
 
Die EnBW hat im Außenbereich des Stadtgebiets von Ober-Ramstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg einen Windpark mit zwei Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 8,4 MW errichtet.

Seit der Inbetriebnahme im Jahre 2020 leistet der Windpark bereits seinen Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung. Die EnBW hat die technische Betriebsführung des Parks übernommen und kümmert sich jetzt auch um das Thema Bürgerbeteiligung.

Dabei erhalten Anlegerinnen und Anleger eine Verzinsung ihrer Einlage von 3 % p. a. über eine Laufzeit von sieben Jahren. Gezeichnet werden kann die Beteiligung in Form eines Nachrangdarlehens von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Ober-Ramstadt in der Zeit vom 2. bis 31. Mai 2022. Die Mindestanlage beträgt 500 Euro, das Emissionsvolumen liegt bei 750.000 Euro.

Der Bürgermeister von Ober-Ramstadt, Werner Schuchmann, begrüßte das Angebot des baden-württembergischen Energiekonzerns. „Die Stadt Ober-Ramstadt hat sich mehrheitlich für die Möglichkeit einer Bürgerbeteiligung am Windpark Silberberg entschieden. Bürgerinnen und Bürger können sich so aktiv für die erneuerbaren Energien engagieren und gleichzeitig am wirtschaftlichen Erfolg des Windparks teilhaben“, erklärte der Rathauschef.

Über die digitale Bürgerbeteiligungsplattform  können Interessenten die gewünschte Investitionssumme online zeichnen.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 29.03.2022, 08:39 Uhr

Mehr zum Thema