• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Stromspeicher - Bürger können in Batteriespeicher investieren
Quelle: Energieversorgung Beckum
STROMSPEICHER:
Bürger können in Batteriespeicher investieren
Die Energieversorgung Beckum will sich einen Stromspeicher anschaffen. Die Bürger sollen am wirtschaftlichen Erfolg teilhaben können.
 
Die Energieversorgung Beckum in Nordrhein-Westfalen will einen Batteriespeicher mit einer Leistung von 20 MW errichten. Für das Stadtwerk wäre das „die größte Investition in der Geschichte der EVB“, teilt das Unternehmen mit, ohne weitere Zahlen zu nennen.

Der Speicher könne rein rechnerisch ganz Beckum für sechs Stunden mit Strom versorgen. Das Projekt befinde sich aktuell in der Planungsphase, die endgültige Entscheidung über die Umsetzung soll bis Ende des Jahres getroffen werden, heißt es weiter.

Das Unternehmen will zudem die Möglichkeit anbieten, dass Menschen vor Ort in den Speicher investieren, was durchaus ungewöhnlich ist. In der Regel bieten Stadtwerke festverzinsliche Bürgeranleihen in das eigene Unternehmen oder in örtliche PV-Anlagen an. Für Beckumer „wird es die Möglichkeit geben, sich über eine Bürgerbeteiligung in das Projekt einzubringen und so auch finanziell am Erfolg des Batteriespeichers teilzuhaben.“

Im Zuge der möglichen Errichtung des Batteriespeichers wollen die Stadtwerke zudem einen dynamischen Stromtarif einführen. Kunden sollen von einem „dynamischen Batteriespeicher-Tarif“ profitieren, wo die Stromkosten durch das eigene Nutzungsverhalten beeinflusst werden können. Allerdings müssen sich die Kunden noch ein wenig gedulden: Details zu beiden Projekten „werden derzeit erarbeitet und Mitte 2025 veröffentlicht“.

Die neue Anlage soll in unmittelbarer Nähe eines Umspannwerks im Beckumer Industriegebiet entstehen. „Die Anlage wird sich gut in die Umgebung einfügen, denn bis 2019 befand sich an der Stelle eine größere Trafostation“, sagt Geschäftsführer Daniel Dierich.

Die Stadtwerke Beckum wurden 1996 gegründet und beschäftigen nach eigenen Angaben über 60 Mitarbeitende und versorgen rund 23.000 Kunden in Beckum und Umgebung mit Strom und Gas.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 30.05.2024, 11:26 Uhr

Mehr zum Thema