• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Emissionshandel - Brüssel erhebt Daten für den Klimazoll
Quelle: Fotolia / frenta
EMISSIONSHANDEL:
Brüssel erhebt Daten für den Klimazoll
Die EU-Kommission hat die Regeln für den Übergangszeitraum zur Einführung des Klimazolls (CBAM) beschlossen. Sie gelten vom 1. Oktober 2023 bis Ende 2025.
 
Die EU-Kommission hat die Regeln für den Übergangszeitraum zur Einführung des Klimazolls (CBAM)  beschlossen. Sie gelten vom 1. Oktober bis Ende 2025.

In der am 17. August veröffentlichten Durchführungsverordnung sind die Berichtspflichten für die Importeure von Waren kodifiziert, die von 2026 an dem Carbon Border Adjustment Mechanism  unterliegen. Es handelt sich um folgende Produktgruppen: Aluminium, Eisen und Stahl, Zement, Dünger, Wasserstoff und Strom.

Auf diese Produkte will die EU 2026 eine Abgabe erheben, die sich nach den bei ihrer Produktion ausgestoßenen Treibhausgas-Mengen richtet. Die Kommission muss diese Mengen festlegen, ist dabei aber auf die Angaben und die Zusammenarbeit mit den Herstellern und Importeuren angewiesen.

Der Klimazoll ergibt sich aus den von der Kommisssion festgestellten Mengen CO2 pro importierter Einheit und dem Preis pro Tonne CO2, der im europäischen Emissionshandelssystem (ETS) notiert wird. Dies soll ausstoßbezogene Kostenvorteile der Produktion in Ländern ohne verpflichtendes ETS ausgleichen. Die endgültige Methode der Berechnung werde "bis 2026 nachjustiert", heißt es in einer Mitteilung der Kommission.

Um die europäischen Importeure und die Hersteller in den Herkunftsländern zu unterstützen, hat die Kommission außerdem Leitlinien für die praktische Umsetzung der neuen Vorschriften veröffentlicht. In Brüssel werden darüber hinaus Schulungsmateriaien und IT-Instrumente entwickelt, um bei der Berechnung und Meldung der Kohlenstoff-Belastung einzelner Produkte zu helfen. 
 

Tom Weingärtner
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 17.08.2023, 15:24 Uhr

Mehr zum Thema