• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Technik - Brennwertgeräte für größere Gebäude neu am Markt
Quelle: Fotolia / Regormark
TECHNIK:
Brennwertgeräte für größere Gebäude neu am Markt
Die Bosch Thermotechnik hat einen neues Brennwertgerät für Kaskade-Systeme auf den Markt gebracht. Damit decken sie Systemleistungen von bis zu 900 kW ab.
 
Mit zwei zusätzlichen Leistungsgrößen erweitert Buderus den Einsatzbereich des neuen Gas-Brennwertgeräts „Logamax plus GB272“. Von Februar 2022 an ist der Wärmeerzeuger auch mit 125 kW und 150 kW erhältlich und deckt damit als Kaskade-System eine Systemleistung bis zu 900 kW ab, teilte Bosch Thermotechnik mit.

Seit Sommer 2021 ist der Logamax plus GB272 mit 50, 70, 85 und 100 kW erhältlich. Nun wird die Baureihe durch zwei zusätzliche Leistungsgrößen mit 125 und 150 kW komplettiert. Die neuen Leistungsklassen eignen sich laut Bosch vor allem für größere Gebäude. Ein Montagerahmen ermögliche die schnelle Installation: Für eine Kaskade werden nach Herstellerinformation bis zu sechs einzelne Brennwertgeräte auf den Rahmen aufgesetzt und in die integrierte Halterung eingeschoben.

Die Gas-Brennwertgeräte in den neuen Leistungsgrößen haben außerdem einen neuen Wärmetauscher mit verbesserter Hydraulik, bei dem auch eine Wärmetauscher-Heizflächenreinigung nur mit Wasser möglich ist. Die Abgas-Rückströmsicherung ist bei den Leistungsgrößen 125 kW und 150 kW bereits ab Werk integriert und erlaubt somit Überdruckkaskaden mit niedriger Aufbauhöhe.

Bedient werden die Wärmeerzeuger mit dem Regelsystem Logamatic EMS plus und der System-Bedieneinheit RC310. Eine Alternative zum Logamatic EMS plus ist das modulare Regelgerät Logamatic 5313. Regenerative Energien, zusätzliche Heizkreise oder eine Wärmepumpen-Kaskade lassen sich über Funktionsmodule einbinden. Eine serienmäßige IP- und Modbus-Schnittstelle beim Regelungssystem Logamatic 5000 ermöglicht die Steuerung und Parametrierung aus der Ferne.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 29.12.2021, 13:02 Uhr

Mehr zum Thema