• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zur mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Kraftwerke - Braunkohlekraftwerke kommen zurück an den Markt
Braunkohlekraftwerk Jänschwalde. Quelle: Vattenfall
KRAFTWERKE:
Braunkohlekraftwerke kommen zurück an den Markt
Drei bisher in Sicherheitsbereitschaft stehende Kraftwerksblöcke von RWE kehren an den Strommarkt zurück. Zwei Braunkohleanlagen der Leag ebenfalls.
 
Die nordrhein-westfälischen Braunkohlekraftwerke Niederaußem E und Niederaußem F sowie Neurath C mit einer Leistung von je 300 MW sollen bereits in den kommenden Tagen in Betrieb gehen. Das teilte RWE mit. Eine dafür notwendige Verordnung im Rahmen des Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetzes war von der Bundesregierung erlassen worden.

Der marktgerechte Einsatz der Anlagen obliege, wie es seitens RWE weiter heißt, dem Betreiber. Sie könnten jetzt in der Energiekrise dazu beitragen, die Versorgungssicherheit in Deutschland zu stärken und Erdgas in der Stromerzeugung einzusparen.

Dem Wiederanfahren sind nach Angaben des Essener Energiekonzerns aufwendige Arbeiten vorausgegangen, um die Anlagen auf einen längeren Einsatz mit hoher Auslastung vorzubereiten. So mussten beispielsweise Komponenten umfangreich gewartet und grundgereinigt, Verschleißteile ausgewechselt und Updates in der Leittechnik aufgespielt werden. Zudem wurden die Teams dadurch verstärkt, dass Mitarbeitende erst später in den Vorruhestand gehen, mehr Auszubildende übernommen und neue Beschäftigte eingestellt wurden.

Ursprünglich war vorgesehen, dass die drei betroffenen Reservekraftwerksblöcke Ende September 2022 beziehungsweise 2023 endgültig stillgelegt werden. Jetzt dürfen sie zunächst bis 30. Juni 2023 weiterbetrieben werden.

Das gilt auch für zwei 500-MW-Blöcke des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde in Brandenburg. Der Betreiber ist dort die Leag mit Sitz in Cottbus. Die Blöcke waren ebenfalls in Sicherheitsbereitschaft und erfüllen aktuelle Umweltstandards nicht mehr. Daher benötigte der Kraftwerksbetreiber vor dem Wiederanfahren eine Sondererlaubnis.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 30.09.2022, 10:18 Uhr

Mehr zum Thema