• Geringe LNG-Nachfrage aus Asien senkt Gaspreis in Europa
  • Neuer kommunaler Unternehmensverbund
  • Umweltermittler durchsuchen Wasserwerk nach Fischsterben
  • VKU macht Stimmung gegen NEST-Prozess
  • Autos im Schwarm laden
  • Verband fordert klare Regeln für Stromspeicher
  • Batteriespeicher als PPA-Baustein für Solarparks
  • Rasche Entscheidung aus Brüssel gefordert
  • Ladenetzbetreiber sichert sich 433-Millionen-Euro-Kredit
  • Energiemanagement-App für Bochums Kunden
Enerige & Management > Gasnetz - Branchen-Verband Ines firmiert unter neuem Namen
Quelle: Storengy
GASNETZ:
Branchen-Verband Ines firmiert unter neuem Namen
Die Initiative Erdgasspeicher firmiert künftig unter dem Namen "Initiative Energien Speichern". Die Abkürzung "INES" bleibt bestehen.
 
Der Verband will mit seiner Umbenennung der Bedeutung der Gas- und Wasserstoffspeicher für die Energiewende Rechnung tragen. In einer Mitgliederversammlung stimmten die Mitglieder der Initiative mit sofortiger Wirkung einer Umbenennung in "Initiative Energien Speichern e.V. (INES)" zu. 

Wie der Verband in einer Mitteilung erklärt, wandelt sich die Gasspeicherwirtschaft im Zuge der Energiewende. Neben der Erdgasspeicherung rücke zunehmend die Speicherung weiterer Energieträger wie Wasserstoff in den Fokus. "In der Gasspeicher-Branche spüre ich eine große Aufbruchstimmung", führt Ines-Geschäftsführer Sebastian Bleschke an. Wie ein Chamäleon würden sich die Gasspeicher den Anforderungen der Energiewende anpassen. "Gemeinsam mit der Branche wandelt sich daher auch ihr Verband", so Bleschke zur Umfirmierung.

Neun Handlungsfelder für die Politik

Im Zuge seiner Umbenennung bekräftigt der Verband, dessen 14 Mitglieder über 90 % der deutschen und 25 % der europäischen Gasspeicherkapazitäten abdecken, seine Forderungen: Um die Klimaziele in Deutschland zu schaffen, reiche die Umstellung von Gasspeichern auf Wasserstoff allein nicht aus. Auch ein Neubau von geeigneten Speicheranlagen hält die Initiative für notwendig. 

An welchen Stellschrauben die künftige Bundesregierung hierzu drehen muss, fasst der Verband in einem Neun-Punkte-Plan zusammen: 
  • Entwicklung der Wasserstoff-Infrastruktur und -Produktion fördern
  • Umlagen und Abgaben sektorenübergreifend neu ordnen
  • Marktbasierte Instrumente zur Reduktion des Gasnetzausbaus nutzen
  • Das Netz mithilfe eines integrierten Szenariorahmens sektorenübergreifend weiterentwickeln
  • Wasserstoffinfrastruktur adaptiv zum Erdgasnetz regulieren
  • Alle Energieträger zertifizieren, auch Wasserstoff
  • verursachungsgerechte Netzentgelte entwickeln
  • Netzbetreiber-Wettbewerb effektiv simulieren
  • Gas-Versorgungssicherheit effektiv absichern
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 26.10.2021, 13:35 Uhr

Mehr zum Thema