REGENERATIVE:
Branche fordert mehr Tempo beim Windkraftausbau
Beim Ringen um die Novelle des Erneuerbare- Energien-Gesetzes (EEG) setzt der Bundesverband WindEnergie (BWE) in den kommenden Wochen verstärkt auf die Überzeugungsarbeit von Abgeordneten der Großen Koalition in Berlin. "Es geht um eine glaubwürdige Positionierung der Politik für einen forcierten Klimaschutz", betonte BWE-Präsident Hermann Albers in Husum.
Die Bundesregierung werde ihre selbstgesteckten Klimaziele nicht ohne einen massiven Ausbau der Windkraftnutzung an Land und
auf See erreichen. Die Verdopplung der Onshore-Kapazität auf rund 45 000 MW bis zum Jahr 2020 ist nach Worten Albers aber
nur mit einer zeitweisen Aussetzung der Degression für neue Windturbinen möglich. "Bei den gestiegenen Stahl- und Kupferpreisen
rechnen sich...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 20.09.2007, 09:53 Uhr
Donnerstag, 20.09.2007, 09:53 Uhr