• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Windkraft Offshore - BP und Jera gründen globalen Offshore-Windriesen
Quelle: E&M / Georg Eble
WINDKRAFT OFFSHORE:
BP und Jera gründen globalen Offshore-Windriesen
BP und Jera kombinieren ihre Offshore-Windgeschäfte und wollen mit Jera Nex BP einen Windkraftentwickler bilden, der sich in die fünf größten weltweit einreiht.
 

BP und und das japanische Energieunternehmen Jera haben die Gründung eines Joint Ventures für Offshore-Windenergie bekannt gegeben: „Jera Nex bp“. Mit einer potenziellen Kapazität von 13.000 MW wird das Unternehmen, an dem BP und Jera hälftig beteiligt sein werden, zu den großen globalen Entwicklern, Betreibern und Eigentümern von Offshore-Windparks gehören. Jera Nex BP wird nach Angaben der beiden Unternehmen rund 1.000 MW an betriebsfähigen Projekten bündeln sowie 7.500 MW in der Entwicklung und weitere 4.500 MW an gesicherten Pachtverträgen.

Das neue Unternehmen soll bestehende Projekte in Europa, Australien und Japan vorantreiben und von den jeweiligen weltweiten Partnerschaften der beiden Muttergesellschaften profitieren. Dafür erhält Jera Nex BP von den beiden Joint-Venture-Partnern Investitionsmittel in Höhe von 5,8 Milliarden US-Dollar, die bis 2030 fließen sollen. Yukio Kani, CEO von Jera, wird anlässlich der angekündigten Unternehmensgründung zitiert, „wir glauben, dass die heute eingeleitete transformative Partnerschaft zwischen unseren beiden Unternehmen die Ressourcen, Fähigkeiten und das Netzwerk vereint, die notwendig sind, um ein Offshore-Windunternehmen von Weltrang zu werden“.

Das Unternehmen wird in London ansässig sein, ausgestattet mit Führungskräften und Teams aus beiden Partnerunternehmen. Vorgesehen ist, dass Jera den CEO stellen wird, während BP einen CFO entsendet. Die Gründung des Joint Ventures ist bis Ende 2025 geplant, vorbehaltlich regulatorischer Genehmigungen.

 

Imke Herzog
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 12.12.2024, 10:15 Uhr

Mehr zum Thema