• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Strom - Borken und Coesfeld beschaffen Strom via Trianel
Quelle: ghazii / Fotolia
STROM:
Borken und Coesfeld beschaffen Strom via Trianel
Die Stadtwerke Borken und Coesfeld nutzen das Kundenreporting-System der Stadtwerke-Kooperation, um den Stromeinkauf im Großhandel zu verbessern.
 
Die Stadtwerke von Borken und Coesfeld im westlichen Münsterland in Nordrhein-Westfalen arbeiten seit Jahresbeginn mit der Stadtwerke-Kooperation Trianel zusammen. Insbesondere geht es darum, die Strombeschaffung auf den Großhandelsmärkten zu verbessern, heißt es in einer Mitteilung von Trianel. Über das digitale Kundenreporting-System von Trianel erhalten die Stadtwerke danach „täglich alle notwendigen Daten zur Verfügung, um ihre Strombeschaffung an den Termin- und Kurzfristmärkten zu optimieren. Aktuelle Informationen zu Spotmengen und Spotmarktpreisen gehören dazu, genauso wie Informationen zu Ausgleichsenergiemengen und -preisen.“

Erleichtert würden mit den Daten ferner das Fahrplanmanagement, die Bilanzierung der Ist-Mengen auf der Ebene der Zählpunkte sowie die Bilanzkreisabrechung. Laut Trianel wird das digitale Kundenreporting-System zurzeit von mehr als 30 Stadtwerken genutzt. Geplant sei, die Software „um wichtige Daten für das Risikomanagement“ zu erweitern.

Ron Keßeler, der Geschäftsführer der Stadtwerke Borken und der Stadtwerke Coesfeld, konstatierte, die Lage auf den Energiemärkten mache neue Lösungen nötig, „um die Strom- und Gasbeschaffung und alle davor und dahinter liegenden Prozesse zu optimieren und Risiken in der Bewirtschaftung unserer Portfolios zu begrenzen.“ Bereits seit langem arbeiteten die von ihm geführten Unternehmen bei der Gasbeschaffung mit Trianel zusammen. Nun werde die Kooperation auf die Strombeschaffung ausgedehnt.

Trianel besteht seit 1999. Über die Stadtwerke-Kooperation werden mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz mit Energie versorgt.
 

Klaus Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 13.01.2023, 13:33 Uhr

Mehr zum Thema