• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - BMVI fördert Forschung und Entwicklung
Bild: JiSIGN / Fotolia
ELEKTROFAHRZEUGE:
BMVI fördert Forschung und Entwicklung
Mit einem neuen Förderaufruf zu Forschung und Entwicklung will das Bundesverkehrsministerium (BMVI) den Markthochlauf der Elektromobilität beschleunigen. 
 
Der Förderaufruf für Forschung und Entwicklung des BMVI ist der erste nach der Veröffentlichung der neuen Förderrichtlinie Elektromobilität am 24. Dezember 2020. 

Ab sofort und noch bis zum 15. Februar können Projektskizzen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die den Markthochlauf von Elektrofahrzeugen und innovative Konzepte für klimafreundliche Mobilität unterstützen, beim Projektträger Jülich eingereicht werden. Das geht aus einer Mitteilung der BMVI hervor. Besonderes Augenmerk liege dabei auf Projektvorschlägen, bei denen sich die Projektpartner bereits weitestgehend abgestimmt haben und die infolge ihres Reifegrades und ihrer Marktrelevanz eine hohe Umsetzungswahrscheinlichkeit haben. 

"Wir brauchen die Elektromobilität, um die Emissionen im Verkehrsbereich nachhaltig zu senken. Darum unterstützen wir von staatlicher Seite die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich mit weiteren 25 Millionen Euro", so Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). Ziel sei es, die Kosten für Fahrzeuge und Systeme weiter zu senken und gleichzeitig durch technologische Weiterentwicklung die Attraktivität dieser Antriebsform zu steigern. 

Die neue, bis Ende 2025 laufende Förderrichtlinie Elektromobilität stellt den Markthochlauf in den Mittelpunkt und unterstützt ab jetzt die Umstellung kommunaler und gewerblicher Flotten mit hoher Verkehrsleistung auf batterieelektrische Fahrzeuge. Gleichzeitig wird die für den Betrieb der Fahrzeuge notwendige Ladeinfrastruktur gefördert. 

Ein weiterer Schwerpunkt der Richtlinie ist die Förderung von anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Forschungseinrichtungen und der Industrie in diesem Bereich. 

Weitere Informationen zum aktuellen F&E-Förderaufruf gibt es in einem Seminar  der NOW GmbH (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) mit Fragerunde am Dienstag, 19. Januar 2021, von 14 bis 15 Uhr.

Die Förderrichtline Elektromobilität  kann von der Webseite des Projektträgers Jülich heruntergeladen werden.
 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 13.01.2021, 11:23 Uhr

Mehr zum Thema