• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Bis zu 352 Tonnen im Nacken
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Bis zu 352 Tonnen im Nacken
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche".
 
 
Quelle: Goldhofer AG

Sehr gefragt ist das neue Mitglied des Bodenpersonals am Frankfurter Airport. Zehn Stunden am Tag arbeitet es und übernimmt bis zu 20 Schleppaufträge, ohne an Leistung nachzulassen. Gemeint ist der batterieelektrisch betriebene stangenlose Flugzeugschlepper "Phoenix E". Gebaut von der Goldhofer AG, einem in Memmingen sitzenden Hersteller von Schwerlast-Fahrzeugen, ist der Schlepper bereits seit drei Monaten bei "Lufthansa LEOS" im Einsatz. Leos steht für "Lufthansa Engineering and Operational Services GmbH". Die Lufthansatochter ist für die Flugzeugwartung und die Bodenabfertigung zuständig. Fahrer und Mechaniker im Hangar konnten sich bereits von der Zuverlässigkeit des neuen Flugzeugschleppers überzeugen. Wie sein dieselbetriebener Vorgänger ist Phoenix E ebenso manövrierfähig und zugstark. Er fertigt die gesamte Bandbreite an Flugzeugen bis zu einem maximalen Abfluggewicht von 352 Tonnen ab, was 80 % des Flugzeugaufkommens in Frankfurt entspricht. 
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 14.04.2022, 11:10 Uhr

Mehr zum Thema