• Strompreis zieht wegen unterdurchschnittlicher Windstrommengen an
  • Neuer Sprecher der Geschäftsführung in Lahr
  • Studie: „Wechselwelle“ am Strommarkt
  • Importkorridor für flüssigen Wasserstoff beabsichtigt
  • Ex-Geschäftsführer haftet für Termingeschäfte mit Strom
  • Neuer Technikchef bei Westfalen Weser Netz in Sicht
  • Abwärmeanlage produziert zertifizierten Grünstrom
  • Keine freien Kapazitäten am Terminal „Deutsche Ostsee“
  • Grundversorgung Gas in Willich und Meerbusch wird günstiger
  • Amprion stellt Abwärme von Konvertern bereit
Enerige & Management > Heizkraftwerke - Biomasse für Reifenproduktion und Fernwärme in Hanau
Partner beim Biomassewerk: Goodyear, Getec und Stadtwerke Hanau. Quelle: SW Hanau/Moritz Göbel
HEIZKRAFTWERKE:
Biomasse für Reifenproduktion und Fernwärme in Hanau
CO2-arme Reifenproduktion und Wärme für Hanau: Ein neues Biomasseheizwerk am Standort des Pneuherstellers Goodyear soll sich positiv auf verschiedene Energiebereiche auswirken.
 
Weg vom Gas, hin zum Holz: Der Reifen-Hersteller Goodyear lässt auf seinem Gelände im hessischen Hanau ein Biomassekraftwerk errichten, das seine Energie aus Resthölzern erzeugt. An dem Projekt sind der Energiekonzern Getec und die Stadtwerke Hanau beteiligt.

Das Hannoveraner Unternehmen Getec wird das Kraftwerk errichten, das laut einer gemeinsamen Mitteilungen zur Mitte 2028 in Betrieb gehen soll. Das Heizwerk wird über eine thermische Leistung von 16 MW verfügen und bis zu 24 Tonnen Prozessdampf zur Verfügung stellen.

Goodyear will mit der Anlage auf dem Weg zur Klimaneutralität einen Schritt vorankommen. Bis 2040 will das Unternehmen weltweit seine benötigte Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen. Das neue Biomassewerk soll bis zu 95 Prozent des für die Produktion in Hanau benötigten Wärmebedarfs decken. Die CO2-Emissionen des Reifenwerks sollen durch die Anlage entsprechend um bis zu 95 Prozent sinken. Darüber hinaus steht Wärme für die Kommune im Ballungsraum Frankfurt zur Verfügung. Die Stadtwerke Hanau wollen etwa 15 Millionen kWh für die Fernwärme-Versorgung abnehmen. Das entspricht etwa 15 Prozent der im Heizwerk erzeugten Wärme.

Stadtwerke-Geschäftsführerin Martina Butz sieht in der Kooperation den Versorger auf dem Weg zu einem „noch grüneren Energiemix unserer Fernwärme“. Das Biomasseheizwerk soll ein weiteres Puzzleteil im bisherigen Kraftwerksangebot sein.

Dazu zählt auch das eigene Blockheizkraftwerk auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne, das ab diesem Sommer umweltschonende Wärme liefern soll. Auch eine Großwärmepumpe zur Abwärmenutzung ist integriert. In Summe sollen nahezu 1.000 Haushalte auf Fernwärme aus Biomasse setzen können.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 25.03.2025, 17:02 Uhr

Mehr zum Thema