• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Gas - Bio-LNG-Anlage nimmt Betrieb auf
Die vorgeschaltete Gasreinigung. Quelle: Erdgas Südwest GmbH
GAS:
Bio-LNG-Anlage nimmt Betrieb auf
Eine neue Bio-LNG-Anlage im hessischen Burghaun startet den Probebetrieb. Die Biomethan-Verflüssigungsanlage firmiert künftig unter „Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH“.
 
Die neue Bio-LNG-Verflüssigungsanlage im hessischen Burghaun im Landkreis Fulda hat kürzlich den Probebetrieb aufgenommen und die ersten Tonnen Bio-LNG verflüssigt, teilte die neue Eigentümerin Erdgas Südwest GmbH am 17. Dezember mit. Die Erdgas Südwest hat im Zuge der Fertigstellung die Anteile an der Anlage von der Avanca Energy AG übernommen.

Seit August 2024 ist die Erdgas Südwest alleinige Anteilseignerin der „REEFUELERY GmbH“ und hat nun auch bekannt gegeben, dass die Verflüssigungsanlage künftig unter dem Namen „Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH“ firmiert.

Während die Planung und der Bau in Kooperation mit Avanca Energ erfolgten, wird der Betrieb vollständig von der Erdgas Südwest und deren Mehrheitsgesellschafterin, der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, verantwortet. Die Umbenennung der Betreibergesellschaft soll die Ausrichtung auf den Bereich erneuerbare Kraftstoffe verdeutlichen.

Die Zusammenarbeit mit Avanca Energy bleibt durch deren Tochtergesellschaft Alternoil GmbH jedoch erhalten, die das Bio-LNG über ihr bestehendes Tankstellennetzwerk künftig vertreibt. Dieses Netzwerk soll nach Auskunft von Erdas Südwest weiter ausgebaut werden, um Bio-LNG flächendeckend anzubieten.

Die Geschäftsführung der Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH haben zum 1. Oktober 2024 Philipp Machauer als kaufmännischer und Malte Dunkels als technischer Geschäftsführer übernommen. Machauer war seit 2020 für die Erdgas Südwest als Projektleiter tätig, bevor er Anfang 2024 als Senior Manager in den EnBW-Gasbereich wechselte. Dunkels verfügt über rund 20 Jahre Berufs- und Führungserfahrung im Betrieb technischer Anlagen, davon elf Jahre in der EnBW-Contractingsparte.

Die Anlage bietet Kunden durch das Modell der „Lohnverflüssigung“ Flexibilität: Sie können Biomethan zu Bio-LNG verarbeiten lassen und die dabei generierten Treibhausgas-Quoten eigenständig vermarkten. Die Infrastruktur umfasst vier Tanks mit insgesamt 540 Tonnen Speicherkapazität sowie zwei Verladestationen. Mit einer Kapazität von 65.700 Tonnen pro Jahr, was rund 1 Milliarde kWh entspricht, bietet die Anlage die Möglichkeit, bis zu 3.200 Schwerlastfahrzeuge klimaneutral zu betreiben.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 18.12.2024, 14:22 Uhr

Mehr zum Thema