• Ruhiger Handel in verkürzter Arbeitswoche
  • Beschäftigte wollen rasche Transformation
  • OMV schließt Wasserstofftankstellen in Österreich
  • Preiszonen-Split brächte 339 Millionen Euro
  • 2G Energy meldet höheren Auftragseingang
  • Spanien und Portugal weitgehend ohne Strom
  • Handelsboom beschert der EEX Millionenplus
  • Stadtwerke-Daten im Darknet veröffentlicht
  • Bio-LNG-Anlage in Burghaun startet Regelbetrieb
  • Russland holt juristische Keule gegen Wintershall heraus
Enerige & Management > Gas - Bio-LNG-Anlage in Burghaun startet Regelbetrieb
Quelle: Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH
GAS:
Bio-LNG-Anlage in Burghaun startet Regelbetrieb
Die Biomethan-Verflüssigungsanlage im hessischen Burghaun geht in den Regelbetrieb. Die Anlage firmiert unter „Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH“.
 
Die neue Biomethan-Verflüssigungsanlage im hessischen Burghaun im Landkreis Fulda wird nun in den Regelbetrieb starten. Dies teilte die Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Erdgas Südwest GmbH, am 28. April mit. Im Dezember vergangenen Jahres hatte sie den Probebetrieb aufgenommen und die ersten Tonnen Bio-LNG verflüssigt (wir berichteten).

Die Anlage bietet nach Auskunft der Betreiber-Gesellschaft Kunden durch das Modell der „Lohnverflüssigung“ Flexibilität: Sie können Biomethan zu Bio-LNG verarbeiten lassen und die dabei generierten Treibhausgas-Quoten eigenständig vermarkten. Die Infrastruktur umfasst vier Tanks mit insgesamt 540 Tonnen Speicherkapazität sowie zwei Verladestationen. Mit einer Kapazität von 65.700 Tonnen pro Jahr, was rund 1 Milliarde kWh entspricht, bietet die Anlage die Möglichkeit, bis zu 3.200 Schwerlastfahrzeuge klimaneutral zu betreiben.

Seit August 2024 ist Erdgas Südwest alleinige Anteilseignerin der „REEFUELERY GmbH“ und seitdem firmiert die Verflüssigungsanlage unter dem Namen „Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH“. Während die Planung und der Bau in Kooperation mit Avanca Energy erfolgten, wird der Betrieb vollständig von der Erdgas Südwest und deren Mehrheitsgesellschafterin, der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, verantwortet.

Die Zusammenarbeit mit Avanca Energy bleibt durch deren Tochtergesellschaft Alternoil GmbH jedoch erhalten, die das Bio-LNG über ihr bestehendes Tankstellennetzwerk künftig vertreibt. Dieses Netzwerk soll nach Auskunft von Erdgas Südwest weiter ausgebaut werden, um Bio-LNG flächendeckend anzubieten.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 28.04.2025, 15:10 Uhr

Mehr zum Thema