• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Gastbeitrag - Bindeglied zwischen Stadtwerken und lokalem Handwerk
Quelle: E&M
GASTBEITRAG:
Bindeglied zwischen Stadtwerken und lokalem Handwerk
Die Versicherungslösung „Craft Care“ soll die Kooperation von Handwerksbetrieben mit Stadtwerken vereinfachen, berichtet Dominik Kortmann*.
 
2017 ist es in Warendorf endlich soweit: Der Stadtrat gibt grünes Licht für die Erschließung des Neubaugebietes „In de Brinke“. Dort sollen 500 neue Wohnungen und eines der größten kalten Nahwärmenetze Deutschlands entstehen. Die Stadtwerke Warendorf GmbH schafft auf 20 Hektar ein Kaltwärmenetz, welches das Gebiet nahezu klimaneutral mit Energie versorgt. Das innovative, vom Bund geförderte Projekt verspricht nicht nur einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, sondern auch eine effiziente Energieversorgung für die Bewohner.

Die Stadtwerke Warendorf treten dabei erstmals als Contractor auf. Die Anwohner haben somit den Vorteil, neben den hohen Baukosten nicht auch noch die Investitionen für Hausanschluss und Wärmepumpe zahlen zu müssen. Zudem fallen die Betriebskosten für die Wärmeversorgung langfristig niedriger aus als bei konventionellen Heizsystemen. Neben der Nutzung von Skaleneffekten verkörpern die Stadtwerke so einen Rund-um-Anbieter für die Anwohner und agieren als zentraler und vertrauenswürdiger Ansprechpartner für alle Themen rund um Energie und Wasser.

Förderungen nur für Kauf beim Hersteller

Die Wärmepumpen bestellten die Stadtwerke Warendorf 2017 direkt beim Hersteller. Aufgrund gesetzlicher Richtlinien können nur auf diese Weise staatliche Förderungen bezogen werden. Durch den Direktkauf profitierte Warendorf außerdem von Mengenpreisvorteilen und kann eine möglichst unkomplizierte Betriebsführung gewährleisten.

Bei der Umsetzung des Projektes gab es jedoch ein Problem – die Einbindung der lokalen Handwerksbetriebe. Denn durch den Kauf der Wärmepumpen direkt beim Hersteller kommen die Handwerksbetriebe in eine missliche Lage: Laut Werkvertragsrecht muss jeder Handwerker für sein Gewerk die Gewährleistung übernehmen, egal ob das Material selbst eingekauft oder gestellt wird. In diesem Anwendungsfall müssten also die installierenden Handwerksbetriebe für jegliche Schäden selbst haften und das Material auf ihre Kosten ersetzen. Dabei macht es keinen Unterschied, ob der Handwerker oder der Hersteller für den Schaden verantwortlich ist. Ein Risiko, das viele Handwerksbetriebe nicht eingehen möchten.

Jeder zweite Handwerksbetrieb lehnt Aufträge ab

Kundenseitig gestelltes Material sehen nicht nur die lokalen Betriebe in Warendorf, sondern viele Handwerksbetriebe in Deutschland kritisch. Die Initiative “Hand schafft Wert” hat bei einer Umfrage herausgefunden, dass 48 Prozent der Betriebe aus diesem Grund bereits Aufträge abgelehnt haben. Daher hat “Hand schafft Wert” die Versicherungslösung Craft Care auf den Weg gebracht. Craft Care sichert die Handwerksbetriebe bei kundenseitig gestelltem Material ab und entbindet sie im Schadensfall von jeglichen Gewährleistungspflichten.

„Wir wissen, dass die Akzeptanz für beigestelltes Material sehr niedrig ist. Mit Craft Care bieten wir jedoch eine einfache Lösung, die es Handwerksbetrieben ermöglicht, selbstbestimmt Aufträge anzunehmen oder abzulehnen. Zudem unterstützen wir Stadtwerke dabei, Projekte mit lokalen Handwerksbetrieben umsetzen zu können“, so Julian Hartmann, Vertriebsleiter von Hand schafft Wert.

Happy End in Warendorf

Und das mit Erfolg: Durch Craft Care konnten in Warendorf die lokalen Handwerksbetriebe für den Bau des Nahwärmenetzes begeistert werden. Ein Sprecher der Stadtwerke Warendorf resümiert: „Unser Referenzprojekt hat gezeigt, dass es funktioniert. Wir können ein ganzes Quartier mit kalter Nahwärme klimaneutral im Contracting Modell versorgen und das mit gebündelten Kräften aus regionalen Betrieben und einer smarten Idee von Hand schafft Wert.“ 
Dominik-Kortmann
Quelle: Hand-schafft-Wert-GmbH

*Dominik Kortmann setzt sich mit seiner Initiative “Hand schafft Wert” für mehr Wertschätzung und Wertschöpfung im Handwerk ein und ist Inhaber des SHK- und Elektrobetriebs “Kortmann 1875”.


 
 

Redaktion
© 2024 Energie & Management GmbH
Montag, 24.06.2024, 12:37 Uhr

Mehr zum Thema