• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Kernkraft - Bilfinger und EDF kooperieren bei AKW-Rückbau
Quelle: Shutterstock / Vaclav Volrab
KERNKRAFT:
Bilfinger und EDF kooperieren bei AKW-Rückbau
Der Bilfinger-Konzern und die französische EDF haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Demnach sollen spezialisierte Töchter miteinander beim Rückbau von Meilern zusammenarbeiten.
 
Die Bilfinger Noell GmbH (BNG) hat mit der EDF-Tochter Cyclife SAS eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet, wonach die beiden spezialisierten Industriedienstleister miteinander beim Rückbau von nuklearen Einrichtungen in mehreren europäischen Staaten zusammenarbeiten. Deutschland, wo Bilfinger Noell unter anderem Dampfturbinen des Reaktors in Mülheim-Kärlich rückgebaut hatte, ist einer Mitteilung des Bilfinger-Konzerns vom 8. Dezember nicht erwähnt.

"Zusammen mit Cyclife können wir komplexe Dienstleistungen aus einer Hand für den gesamten Rückbauprozess anbieten - von der anfänglichen Planung bis zum Rückbau an Ort und Stelle", erklärte Christina Johansson, Finanzvorständin und Interims-Chefin der Muttergesellschaft Bilfinger.

Anfangs wollen Bilfinger and Cyclife beim Rückbau sogenannter biologischer Schirme zusammenarbeiten. Diese sind etwa 2,5 Meter dicke und bis zu 30 Meter hohe Betongehäuse, die das Reaktorbecken umgeben. Allein in Deutschland und Schweden gebe es 20 Ausschreibungen für den Abbau solcher Abschirmungen. Johansson hob die Stärke des Partner Cyclife im Engineering und deren Kenntnis des französischen und des schwedischen Marktes hervor. Die Kooperation werde in ganz Europa eine Schlüsselstellung beim Rückbau erlangen. Langfristig wolle man in solchen Projekten in Frankreich, England und der Schweiz zusammenarbeiten, wo unzählige Meiler das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreichten.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 08.12.2021, 16:13 Uhr

Mehr zum Thema