
Bild: Fotolia/Africa Studio
VERTRIEB:
Bielefeld nutzt White-Label-Plattform zum Vertrieb
Über eine digitale Plattform bieten die Stadtwerke regionalen Ökostrom zum Selbermixen an.
Seit dem 1. Juli gibt es für die rund 144.000 Privatkunden der Stadtwerke Bielefeld nur noch Ökostrom. Der Strom der Stadtwerke
wird seitdem über Zertifikate auf Grün gestellt, und das ohne Mehrkosten für die Kunden. Zudem bietet das Stadtwerk in Nordrhein-Westfalen
ein neues Ökostromprodukt aus Erneuerbaren-Anlagen aus der Region an, heißt es von Unternehmensseite. Der Kunde kann sich
dabei die Ökostromanlage für seine Stromproduktion aussuchen.
„vonhierwechStrom“ heißt das neue Regionalstromprodukt. Der Ökostrom wird dabei aus Anlagen in einem Umkreis von 50 Kilometern vermarktet. Bislang wurde regenerative Energie aus den Anlagen der Stadtwerke als „Bielefeldstrom“ angeboten. Dieser Tarif wird nun durch die Einführung „vonhierwechStrom“ ersetzt.
Alliander stellt die Plattform zur Verfügung
Bei dem neuen Stromtarif kann sich der Kunden aus vorgeschlagenen Erneuerbare-Energien-Anlagen seinen Ökostrommix bis zu einem gewissen Grad selbst zusammenstellen – aus verschiedenen Wind-, Solar- oder Biogas- beziehungsweise Biomasseanlagen. Der Strom ist im Grund- und Arbeitspreis etwas teuer als der normale Ökostrom.
Für den Regionalstromtarif nutzen die Stadtwerke die White-Label-lösung „ENTRNCE“ des Dienstleister Alliander. Über die digitale Plattform ist es möglich, dass die Kunden in Bielefeld ihren Ökostrommix selbst zusammenstellen. Die Plattform ist aber nicht nur dort in Einsatz, „sondern auch bei Harz Energie beziehungsweise im Rollout bei weiteren neun Stadtwerken“.
Mit „ENTRNCE“ erhalten die Haushalte „einen transparenten Einblick in das grüne Regionalstromangebot ihrer Umgebung und besitzen die volle Entscheidungshoheit über ihren individuellen Strommix“. Gleichzeitig können Stadtwerke mithilfe der Plattform Betreibern von EE-Anlagen eine neue Vermarktungsmöglichkeit für ihr Stromangebot bieten, so der Tenor der Stadtwerke.
„vonhierwechStrom“ heißt das neue Regionalstromprodukt. Der Ökostrom wird dabei aus Anlagen in einem Umkreis von 50 Kilometern vermarktet. Bislang wurde regenerative Energie aus den Anlagen der Stadtwerke als „Bielefeldstrom“ angeboten. Dieser Tarif wird nun durch die Einführung „vonhierwechStrom“ ersetzt.
Alliander stellt die Plattform zur Verfügung
Bei dem neuen Stromtarif kann sich der Kunden aus vorgeschlagenen Erneuerbare-Energien-Anlagen seinen Ökostrommix bis zu einem gewissen Grad selbst zusammenstellen – aus verschiedenen Wind-, Solar- oder Biogas- beziehungsweise Biomasseanlagen. Der Strom ist im Grund- und Arbeitspreis etwas teuer als der normale Ökostrom.
Für den Regionalstromtarif nutzen die Stadtwerke die White-Label-lösung „ENTRNCE“ des Dienstleister Alliander. Über die digitale Plattform ist es möglich, dass die Kunden in Bielefeld ihren Ökostrommix selbst zusammenstellen. Die Plattform ist aber nicht nur dort in Einsatz, „sondern auch bei Harz Energie beziehungsweise im Rollout bei weiteren neun Stadtwerken“.
Mit „ENTRNCE“ erhalten die Haushalte „einen transparenten Einblick in das grüne Regionalstromangebot ihrer Umgebung und besitzen die volle Entscheidungshoheit über ihren individuellen Strommix“. Gleichzeitig können Stadtwerke mithilfe der Plattform Betreibern von EE-Anlagen eine neue Vermarktungsmöglichkeit für ihr Stromangebot bieten, so der Tenor der Stadtwerke.

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 05.07.2021, 14:08 Uhr
Montag, 05.07.2021, 14:08 Uhr
Mehr zum Thema