• Strom, CO2 und Kohle legten zu
  • Deutschland ist vorbildlich bei Cybersicherheit im intelligenten Messwesen
  • Abfälle werden zu Biogas im Netz der Stadtwerke Sindelfingen
  • VIK bestätigt Vorstand
  • Havarie: Landesregierung reagiert, Nordex spricht von Einzelfall
  • Norwegischer Staat gewinnt Prozess gegen Klimaaktivisten
  • Acer: Die europäische Gaswirtschaft ist gut aufgestellt
  • Forscher entwickeln leichtere Festkörperbatterien
  • Energiegesetz bremst Offshore-Ausbau
  • Solarenergie setzt zur Rekordlandung an NRW-Flughafen an
Enerige & Management > Stromnetz - Bidirektionales Laden mit Mercedes-Benz
Quelle: Mercedes-Benz Mobility
STROMNETZ:
Bidirektionales Laden mit Mercedes-Benz
Der Autobauer Mercedes-Benz steigt ab kommendem Jahr mit seinen E-Autos in das Geschäft mit bidirektionalem Laden ein.
 
Mercedes-Benz bietet das bidirektionale Laden für E-Auto-Nutzer an, die ihr Fahrzeug zu Hause über eine Wallbox laden. Im Laufe des Jahres 2026 komme eine entsprechende Lösung unter dem Namen „MB.CHARGE Home“ auf den Markt, heißt es von Mercedes. Technikpartner ist dabei „The Mobility House“.

Den Anfang bei den Mercedes-Fahrzeugen macht der vollelektrische GLC, weitere Modelle wie die neue CLA-Baureihe sollen folgen. Geplant ist ein Start in Deutschland, Frankreich und in Großbritannien. „Weitere Märkte werden schrittweise erschlossen.“

Kern des Angebots ist die Integration des Fahrzeugs in ein digitales Ladesystem. Über The Mobility House wird eine bidirektionale Wallbox bereitgestellt, die zugleich den Zugang zum Energiemarkt ermöglicht. Der Partner liefert außerdem einen Grünstromtarif mit Einspeisevergütung. Beratung, Installation und Inbetriebnahme erfolgen koordiniert aus einer Hand.

Das System „MB.CHARGE Home Pro Intelligent“ erweitert die Standardlösung um bidirektionale Funktionen. Damit kann das Fahrzeug in Zeiten hoher Strompreise und geringer Verfügbarkeit Strom aus seiner Batterie vergütet ins Netz zurückspeisen. Auf diese Weise wird das Auto zur aktiven Energiequelle.

System berücksichtigt Abfahrtszeiten

Das Angebot baut auf „MB.CHARGE Home“ auf. Dort wird das Auto nur mit Strom beladen, gibt aber keinen zurück ins Netz. Das System berücksichtigt Abfahrtszeiten und den gewünschten Ladestand des Fahrzeugs und verschiebt den Ladevorgang gezielt in Zeiträume mit besonders günstigen Tarifen – in der Regel nachts oder bei hoher Einspeisung aus erneuerbaren Energien.

Die Steuerung erfolgt über eine Smartphone-App. Das System steuert alle Prozesse. „Zusätzlich ist vorgesehen, dass das Fahrzeug künftig in Verbindung mit einer kompatiblen bidirektionalen Wallbox als Energiequelle für zu Hause in einem bestehenden Back-up-Power-System genutzt werden kann“, heißt es weiter.

Mit diesem Schritt positioniert sich Mercedes-Benz nach eigenen Angaben erstmals im Pkw-Segment für bidirektionales Laden. „Mercedes-Benz liefert das mit dem Fahrzeug vernetzte digitale Ladeökosystem, The Mobility House den passenden Ökostromtarif und die Anbindung an den Energiemarkt. Alle Ladevorgänge zu Hause erfolgen dadurch zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien“, erklärte Franz Reiner, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Mobility AG.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 08.09.2025, 14:57 Uhr

Mehr zum Thema