KWK:
BHKW-Musteranlage: Kombi-Betrieb
Dezentrale Energiebereitstellung in Kraft-Wärme-Kopplung und die Stromerzeugung in einem Großkraftwerk ergänzen sich, davon ist die Hagener Mark-E überzeugt. Aus diesem Grund hat das Unternehmen in Herdecke ein aus zwei 2 MW-Modulen bestehendes Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen und wird zudem ein ausgedientes Steinkohlen-Heizkraftwerk durch ein 400 MW-GuD-Kraftwerk am gleichen Standort ersetzen.
Unter dem Slogan „Wärme für Herdecke, Kohle für Cuno“ warb die Vorgängergesellschaft der Mark-E, die Elektromark in den 80er
Jahren für ihre Fernwärmeversorgung in der westfälischen Stadt, die sich auf Wärmeauskopplung aus dem Block H2 im Cuno-Heizkraftwerk
stützte. An dem Standort am Harkortsee hatte das Unternehmen bereits 1908 ihr erstes Kraftwerk,das mit heimischer...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 01.11.2005, 08:53 Uhr
Dienstag, 01.11.2005, 08:53 Uhr